

Sony übernimmt Spieleentwickler Bungie für 3,6 Milliarden
1. Februar 2022 um 14:53Die Einkaufstour der grossen Spielekonsolen-Hersteller geht weiter. Reagiert Sony damit auf die kürzliche Microsoft-Akquise?
Der Playstation-Hersteller Sony will das Entwicklerstudio Bungie schlucken, das beliebte Computerspiele wie "Halo" und "Destiny" designet und programmiert. Der Deal soll insgesamt 3,6 Milliarden Dollar schwer sein, wie Sony in einer Mitteilung schreibt. Sony nimmt aber deutlich weniger Geld in die Hand als Microsoft, das für Activision Blizzard 68,7 Milliarden Dollar bezahlen will.
Angesichts der geplanten Übernahme von Activision muss sich Sony darauf vorbereiten, dass Microsoft zukünftig gewisse populäre Computerspiele nur noch exklusiv für die eigene Spielkonsole und den Computermarkt vertreiben könnte. Insbesondere die jährlich erscheinende Kriegsspielsimulation "Call of Duty" könnte schon in 3 Jahren nur noch exklusiv über Microsoft erhältlich sein. Dann nämlich laufen die Vereinbarungen über die verkaufsstarken Spieleserie ab, die Sony die Verfügbarkeit der Titel auf seinen Spielkonsolen garantierte.
Eine alte Fehde
Vor diesem Hintergrund macht der Zukauf eines Spielestudios mit ähnlich populären Titeln für den Unterhaltungselektronik-Hersteller durchaus Sinn, entbehrt allerdings auch nicht einer gewissen Ironie: Bungie ist genau das Entwicklerstudio, das mit "Halo" dafür gesorgt hat, dass die Xbox von Microsoft im Markt für Spielkonsolen überhaupt eine Konkurrenz zur Playstation von Sony werden konnte. Bei der Trennung der beiden Unternehmen im Jahr 2007 behielt dann auch die Firma von Bill Gates die Rechte am Kassenschlager "Halo".
Mit dem Kauf von Bungie erhofft sich Sony vor allem von der Weiterentwicklung von "Destiny" profitieren zu können. Die beiden Unternehmen versicherten dabei, dass das aktuelle Spiel "Destiny 2" auch nach der Übernahme weiterhin auf allen Plattformen verfügbar sein werde und weiter, dass neue Spiele, die noch in Entwicklung seien, zukünftig auch nicht exklusiv für die Playstation angeboten werden.
Loading
Hausmitteilung: Unterstützen Sie qualitativen Techjournalismus?
Inside IT steht für unabhängigen und qualitativ hochwertigen Journalismus. Wir würden uns freuen, wenn Sie unsere Arbeit und unsere Recherchen mit einem Betrag Ihrer Wahl unterstützen.
"KMU sollten sich eher über Google statt die Post aufregen"
E-ID, EPD, SwissID: Die Post mischt überall mit, wenn es um wichtige Digitalisierungsprojekte der Schweiz geht. Wir haben uns mit der Verantwortlichen im Konzern, Nicole Burth, darüber unterhalten.
Ständerat zu Digitalisierung: Nein, danke!
Während Bundesrat und Nationalrat die Digitalisierung der Verwaltung vorantreiben wollten, lehnt sie die kleine Kammer ab.
Meldepflicht für kritische Infrastrukturen ist unter Dach und Fach
Das Parlament hat in seiner Schlussabstimmung die Meldepflicht von Cyberangriffen für Betreiber kritischer Infrastrukturen gutgeheissen. Sie tritt aufs neue Jahr in Kraft.