Spanien will 11 Milliarden Euro in die Chipindustrie stecken

5. April 2022 um 09:22
  • technologien
  • industrie
  • usa
  • eu
  • politik
image
Foto: Arthur Gomes Pont / Unsplash

Das Land will Dank öffentlicher Investitionen zu einem wichtigen Produktionsstandort des knappen Gutes werden.

Spanien will mit 11 Milliarden Euro öffentlicher Investitionen zu einem der führenden Standorte für die Herstellung von Mikrochips und Halbleitern werden. "Halbleiter sind ein grundlegendes Element aller Energiesektoren und gewinnen im Kontext der digitalen Transformation geostrategische Bedeutung", sagte Regierungschef Pedro Sánchez.
Derzeit leiden insbesondere die Autoindustrie und die Hersteller von PCs, Laptops oder Smartphones unter Chipknappheit. Die Nachschub-Probleme sollen bis ins Jahr 2023 anhalten, hatten im letzten Dezember Marktanalysten von Deloitte prognostiziert. Entsprechend plant die EU über 40 Milliarden Euro in die Forschung und Entwicklung zu investieren. In den USA hat Präsident Joe Biden 52 Milliarden Dollar in Aussicht gestellt.
Die 11 Milliarden Euro in Spanien sollen nun im Rahmen eines der strategischen Projekte zur Verfügung gestellt werden, die aus dem EU-Wiederaufbaufonds zur Überwindung der Pandemie finanziert werden. Dabei sollen mit öffentlichen Mitteln in strategisch wichtigen Bereichen der Wirtschaft umfangreiche private Investitionen ausgelöst werden.
Aus dem 750 Milliarden Euro schweren Corona-Programm erhält Spanien bis 2026 als eines der von der Pandemie am schwersten betroffenen Länder 140 Milliarden. Davon werden 72 Milliarden als Zuschüsse überwiesen, also als direkte Hilfe, die nicht zurückgezahlt werden muss. Der Rest sind günstige Kredite, die Spanien vorerst nicht in Anspruch nehmen will.
Die Regierung hat für die Verwendung der EU-Mittel bisher neun Projekte definiert. Gefördert werden sollen Elektroautos, das Gesundheitswesen, erneuerbare Energien, die Landwirtschaft, Spanisch und andere Regionalsprachen im Bereich der künstlichen Intelligenz, Kreislaufwirtschaft, Seefahrt, Raumfahrt und Wasserwirtschaft. Aus der Wirtschaft gibt es zum Teil Klagen über eine zu langsame Umsetzung.

Loading

Mehr zum Thema

image

"Der öffentliche Sektor ist risiko­scheu"

Seit fast 20 Jahren betreut Cameron Brooks Kunden im öffentlichen Bereich. Im Interview spricht der AWS-Manager unter anderem über Cloud-Ambitionen und -Vorbehalte von Behörden.

publiziert am 6.12.2023
image

Google veröffentlicht sein Sprachmodell Gemini

Gemini ist da: Google begibt sich in den direkten Konkurrenzkampf mit OpenAI und GPT-4.

publiziert am 6.12.2023
image

Stadt Zug integriert KI in den Schulunterricht

Sowohl Lehrpersonen wie auch Schülerinnen und Schüler sollen KI verwenden können. Das Projekt wurde von pädagogischen Hochschulen entwickelt.

publiziert am 6.12.2023
image

Kantonsspital Baden will Daten­analysen in der Cloud durchführen

Das "enorme Potenzial" von Daten wird laut dem Kantonsspital heute kaum genutzt. Mit einer neuen Cloud-Plattform soll sich das ändern.

publiziert am 5.12.2023