Stadt Winterthur beschafft digitalen Posteingang

5. August 2024 um 13:44
image
Stadthaus in Winterthur. Foto: Wikipedia unter CC BY-SA 3.0

Für 3,3 Millionen Franken erhält die Zürcher Firma Arcplace den Auftrag, die Briefpost der Stadtverwaltung einzuscannen.

Rund 11'000 Briefe in Papierform erhält die Winterthurer Stadtverwaltung pro Woche. Ein Grossteil dieser Briefe soll künftig zentral eingescannt, digital verteilt und weiterverarbeitet werden. Dies teilte der Stadtrat im Mai dieses Jahres mit und hatte beim Parlament dafür einen Kredit von 3,6 Millionen Franken beantragt.
Die Software für die Zustellung der digitalisierten Briefe an die Mitarbeitenden sei bereits vorhanden. Sie werde derzeit im Rahmen eines weiteren Digitalisierungsprojekts eingeführt, hiess es damals. Das Scanning der Post soll durch ein spezialisiertes externes Scan-Center erfolgen.

Arcplace erhält den Scandienst-Auftrag

Am 24. Juni 2024 gewährte das Stadtparlament mit 56 zu 0 Stimmen einen Kredit von 3,4 Millionen Franken, wovon 735'000 Franken für die Einführung und 2,6 Millionen Franken für den Betrieb während fünf Jahren vorgesehen sind.
Anfang August wurde nun der Zuschlag für das Projekt erteilt. Für 3,3 Millionen Franken erhält die Zürcher Firma Arcplace den Auftrag für den Scanning-Service. Der Anbieter setzte sich gegen sechs Konkurrenten durch.

Loading

Mehr zum Thema

image

Auftrag für Simap-Weiterentwicklung wird widerrufen

Die nächsten Entwicklungsstufen der Beschaffungsplattform werden neu ausgeschrieben. Der Verein Simap erklärt die Hintergründe.

publiziert am 25.3.2025
image

Nach IT-Fiasko: Bilanz deponiert und 30 Jobs weg

Weil der externe IT-Dienstleister versehentlich alle Daten einer Obwaldner Druckerei gelöscht hat, schlitterte das Unternehmen in den Konkurs und gab den Betrieb auf.

publiziert am 25.3.2025
image

Luzern will E-Gov-Services ausbauen

Der Kanton schickt ein E-Government-Gesetz in die Vernehmlassung. Es sieht Basisdienste, wie einen E-Briefkasten und Online-Schalter vor, die auch von den Gemeinden genutzt werden können.

publiziert am 25.3.2025
image

Bund darf Handys von Asylsuchenden auswerten

Die Analyse von persönlichen Daten auf Handys und Computern von Asylsuchenden soll die Schweizer Behörden zukünftig bei der Identitätsbestimmung unterstützen.

publiziert am 25.3.2025