Stadt Zürich sucht eine neue Software für Arbeitsplatzsicherheit

19. Mai 2023 um 14:25
image
Foto: Ümit Yıldırım / Unsplash

Die bisher eingesetzte Software namens "Safely" soll offenbar abgelöst werden. 1200 Betriebe und 25'000 Mitarbeitende der Stadt Zürich sind betroffen.

In einer Ausschreibung auf der Plattform Simap sucht die Stadt Zürich eine webbasierte Software für die Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz.
Aktuell setzt die Zürcher Verwaltung auf ein Produkt namens "Safely", womit sich laut Angaben auf der Herstellerwebsite "alle Prozesse rund um die Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz in Ihrem Unternehmen übersichtlich und rechtssicher dokumentieren" lassen.

1200 Organisationseinheiten und 25'000 Mitarbeitende der Stadt Zürich

Wie es in der Ausschreibung heisst, soll die Datenmigration von Safely mitofferiert werden. Das lässt den Schluss nahe, dass dieses Produkt abgelöst werden soll. Ebenso ins Paket gehören Lizenzen, Hosting, Betrieb, Support, Einführung und Schulung. Nicht zuletzt muss die angebotene Software browsergestützten Zugang mit 2-Faktor-Authentifizierung unterstützen.
Die neue Lösung soll in rund 1200 Betrieben beziehungsweise Organisationseinheiten der Stadt Zürich zum Einsatz kommen. Wie es auf Simap heisst, sind etwa 25'000 Mitarbeitende von der anstehenden Migration betroffen.

2022 hatte die Stadt noch Freude an Safely

In einem Interview (PDF) betonte Roger Dörig, Leiter Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz der Stadt Zürich Anfang 2022 noch, wie zufrieden man mit Safely sei. "Angefangen bei der Benutzerfreundlichkeit, über die rechtssicheren Checklisten bis hin zu weiteren Funktionalitäten – plötzlich war alles auf einen Schlag vorhanden", so Dörig.
Warum Zürich Safely jetzt allenfalls ablösen will, war bis Redaktionsschluss nicht zu erfahren. Die Stadt liess eine entsprechende Anfrage unbeantwortet.

Loading

Mehr zum Thema

image

X reduziert Ressourcen gegen Desinformation bei Wahlen massiv

Der Entscheid von Elon Musk kommt zu einem brisanten Zeitpunkt. Es stehen kritische Wahlen an.

publiziert am 29.9.2023
image

"KMU sollten sich eher über Google statt die Post aufregen"

E-ID, EPD, SwissID: Die Post mischt überall mit, wenn es um wichtige Digitalisierungsprojekte der Schweiz geht. Wir haben uns mit der Verantwortlichen im Konzern, Nicole Burth, darüber unterhalten.

publiziert am 29.9.2023
image

Podcast: Wird Justitia 4.0 zum neuen EPD?

Der Bund will das Justizwesen digitalisieren, macht aber ähnliche Fehler wie beim elektronischen Patientendossier. In dieser Episode blicken wir auf die Anfänge zurück und erklären, wieso die Arbeit am Projekt schon begann, bevor die Rechtsgrundlage dafür bestand.

publiziert am 29.9.2023
image

Thurgau wünscht sich Zentralisierung des E-Patientendossiers

Dass für das EPD zahlreiche Stamm­ge­meinschaften zugelassen sind, ist laut Thurgauer Regierung ein Fehler. Auch die kantonalen Gesundheitsdirektorinnen sprechen sich für eine Zentralisierung aus.

publiziert am 28.9.2023