Stadtspital Zürich legt IT, Beschaffung und Betrieb zusammen

5. Juli 2024 um 08:49
image
Cyrill Grüter. Foto: PD Stadt Zürich

Der IT-Leiter Cyrill Grüter erhält zusätzliche Aufgaben.

Ab September 2024 werden im Stadtspital Zürich die Bereiche Informatik, Beschaffung und Betrieb unter einer Leitung zusammengeführt. Mit dem neuen Führungsmodell sollen diese Organisationseinheiten enger und effizienter zusammenarbeiten. Das neue Departement "Betrieb und Informatik" soll dann als Service-Plattform für das gesamte Spital dienen.
Die Leitung von Betrieb und Informatik übernimmt der bisherige IT-Leiter Cyrill Grüter, der damit auch Mitglied der Spitalleitung wird.
"Wir sind überzeugt, dass die Neuorganisation der Support-Bereiche unter einheitlicher Führung ein Meilenstein für die weitere Professionalisierung des Stadtspitals Zürich ist", sagt Spitaldirektor Marc Widmer.
Das Stadtspital Zürich hat zwei Standorte, die Spitäler Triemli und Waid. Am 23. Mai dieses Jahres wurde ein früherer langjähriger IT-Verantwortlicher des Zürcher Triemli-Spitals zu einer Freiheitsstrafe verurteilt. Der 39-Jährige hatte im Namen der Gesundheitseinrichtung Geräte im Wert von 3,5 Millionen Franken eingekauft und sie zu seinen eigenen Gunsten weiterverkauft.

Loading

Mehr zum Thema

imageAbo

Stadt Luzern sieht wenig Chancen für Open Source

Der Stadtrat äussert sich zu einem Postulat, das mehr Open-Source-Software fordert. Für Mitinitiant Adrian Häfliger ist die Antwort eine "Kapitulationserklärung".

publiziert am 13.6.2025
image

Software Festival: "Nicht blindlings dem Silicon Valley hinterherrennen"

Am 24. Juni findet das erste Swiss Software Festival statt. Thomas Brenzikofer vom Initiant Swiss Made Software spricht mit inside-it.ch über seine Ziele und das Potenzial der Branche.

publiziert am 13.6.2025
imageAbo

Zollikon lagert IT teilweise aus

Die Zürcher Gemeinde hat mit Everyware einen Outsourcing-Partner gefunden. Für 3 Millionen Franken übernimmt die Firma Infrastruktur, Workplace, Netzwerk und Security.

publiziert am 13.6.2025
image

Recycling: 135'200 Tonnen Elektroschrott verarbeitet

Die Swico- und SENS-Recyclingbetriebe haben 2% mehr Elektro- und Elektronikaltgeräte verarbeitet als vor einem Jahr.

publiziert am 13.6.2025