

Stefan Arn will kürzertreten
19. Mai 2022 um 14:26Einer der prägenden IT-Leute der UBS gibt sein Amt ab, wie 'Finews' berichtet.
Wow, ist das wirklich schon 15 Jahre her? Die Zeit vergeht… Es war Anfang 2007 als Stefan Arn, vorher Chef und Besitzer von Adnovum, zur UBS ging. Dort stieg er im Laufe der Zeit bis zum Leiter Technologie für die globale Vermögensverwaltung und das Schweizer Geschäft der Grossbank auf und war zuletzt verantwortlich für ein Team von mehr als 1400 Leuten. Nun will er laut einem Exklusivbericht von 'Finews' in den Ruhestand gehen. Die Branchen-Newsplattform für die Finanzindustrie entnimmt dies einer internen Mitteilung, die ihr vorliegt.
Arns Nachfolger ist laut 'Finews' Pieter Brouwer. Dieser trete per Anfang Juni die Funktion als Chief Digital & Information Officer (CDIO) für das Schweiz-Geschäft sowie für die Vermögensverwaltung im Inland und international an. Diesen grossen Bereich habe zuvor Stefan Arn zusammen mit Pascal Emile verantwortet. Arn werde Brouwer, der seit 2017 für die UBS arbeitet, anfänglich noch beratend zur Seite stehen, so der Bericht. Gegenwärtig leite Brouwer als COO – CDIO die CDIO-Portfolios zur Transformation und Innovation, beaufsichtige die Resilienz- und Business-Continuity-Management-Aktivitäten der Bank und sei dort auch für das Finanz-, Risiko- und Strategiemanagement verantwortlich.
Stefan Arn ist nicht nur einer der prominenten IT-Strategen in der Schweizer Finanzbranche, er war auch in der IT-Branche selbst ein erfolgreicher Unternehmer. 1988 gründete er Adnovum Informatik. Die Firma wuchs kontinuierlich. Als Arn Adnovum Ende 2006 verliess, hatte das Unternehmen 120 Mitarbeitende in Zürich, Bern und Budapest und sich einen ausgezeichneten Ruf im Banking- und Security-Umfeld erarbeitet. (Mittlerweile hat Adnovum bereits 600 Mitarbeitende.) Arn wurde 2003 von Ernst & Young zum Entrepreneur of the Year erkoren. Von Mitte 2006 bis Mitte 2009 war er zudem Präsident von ICTSwitzerland.
Loading
Das sind die Top-CIOs der Schweiz
EY und Confare haben erneut die besten IT-Verantwortlichen ausgezeichnet. CIO des Jahres wurde Markus Köpfli von Mettler-Toledo.
Competec-CEO Martin Lorenz geht
Der Abgang beim Brack- und Alltron-Konzern erfolgt einerseits harmonisch – doch andererseits stehen unterschiedliche strategische Ansichten hinter der Trennung.
Sandra Tobler gibt CEO-Posten von Futurae ab
Seit Beginn wurde das Security-Startup von der Mitgründerin geführt. Nun hat Futurae Philippe Cayrol zum CEO ernannt.
Neuer Zentraleuropa-Chef von Cognizant leitet von Zürich aus
Der ehemalige Microsoft-Manager Gregor Bieler wird Head of Central Europe des IT-Dienstleisters und Consultants.