Steht das Vorzeige-Startup Ava vor dem Aus?

30. Januar 2023 um 09:56
image
Die Verantwortlichen von Ava zu Anfangszeiten (von links): Peter Stein, Lea von Bidder, Philipp Tholen und Pascal Koenig. Foto: Ava

Die ehemalige Ava-Chefin Lea von Bidder hat den neuen Eigentümer betrieben. Der Chef von Femtec Health reagiert mit Drohungen.

Ava, die Herstellerin von Armbändern zur Messung der Fruchtbarkeit, gilt hierzulande als Vorzeige-Startup. Im Juli 2022 übernahm Femtec Health aus den USA das Zürcher Unternehmen zu einem unbekannten Preis. Es war gemäss dem Wirtschaftsmagazin 'Bilanz' ein "Notverkauf". Denn dem Startup, das nie profitabel war, drohte nach dem Scheitern von zwei Finanzierungs­runden das Geld auszugehen.
Die Hoffnung, mit Femtec Health einen sicheren Hafen gefunden zu haben, habe sich nun zerschlagen. Seit der Übernahme würden Lieferanten, Verkäufer und Angestellte nicht mehr bezahlt. Auch die Zürcher Mitarbeitenden seien betroffen. Lea von Bidder, die ehemalige Chefin von Ava, habe die neue Muttergesellschaft nun betrieben, genauer gesagt deren im Rahmen des Deals gegründete Schweizer Niederlassung Ava Sciences-FMTC, wie die 'Bilanz' berichtet.

"Wert der Aktien und Beteiligung auf null"

Von "giftigem Streit" und "hässlicher Auseinandersetzung" ist die Rede. Kimon Angelides, Gründer, Mehrheitsaktionär und Chef von Femtec Health, schreibt Bidder laut der US-Newssite 'Axios', dass "die Betreibung und die Konsequenzen weitreichende Folgen für die Firma und für die Aktionäre von QvQ haben können". QvQ ist die Nachfolgegesellschaft von Ava, das lange Zeit als eines der hoffnungsvollsten Schweizer Jungunternehmen galt.
Und weiter: "Wenn das durchgeht, wird der Wert der Aktien und Beteiligungen an der Firma auf null zurückgehen. Ich glaube nicht, dass Sie als frühere CEO dieses Resultat wollen." Femtec Health soll der 'Bilanz' zufolge in Schwierigkeiten stecken und zuletzt 33 der einst 82 Mitarbeitenden abgebaut haben.

Femtec-Health-Chef erwähnt von Bidders Reputation

Dann wird Angelides persönlich: "Wenn der Niedergang der Firma durch persönliche Forderungen der früheren CEO beschleunigt wird, könnte das sehr wahrscheinlich Konsequenzen für die persönliche Reputation haben und als unglückliches persönliches Versagen wahrgenommen werden."
Selbst vor Drohungen schreckt er nicht zurück: "Verstehen Sie mich nicht falsch, wir würden nichts unternehmen. Aber wenn die Firma nach so kurzer Zeit scheitert, und wenn dies öffentlich bekannt wird, können die Dinge kompliziert werden."
Wie wahrscheinlich die von Angelides angedrohte Pleite tatsächlich ist, sei dahingestellt, so das Wirtschaftsmagazin weiter. Es wäre aber der "Worst Case" für die früheren Ava-Investoren. Zu denen gehören etwa Swisscom oder die ZKB. Von Bidder, die zu Ava-Zeiten keinem Mikrofon aus dem Weg ging, will sich zu den Vorgängen gegenüber der 'Bilanz' nicht äussern, ebenso wenig ein QvQ-Vertreter.
Dieser Artikel erschien zuerst bei unserem Schwestermedium medinside.ch.

Loading

Mehr zum Thema

image

Torsten Hoefler erhält US-Forschungspreis

Der Informatiker Torsten Hoefler wird für seine Pionierleistungen im Hochleistungsrechnen mit dem renommierten ACM Prize ausgezeichnet.

publiziert am 26.3.2025
image

"Der DEA öffnet Türen für Kooperationen und Investoren"

Carol Lechner gibt im Interview Einblicke hinter die Kulissen des Digital Economy Awards und hat Tipps für erfolgreiche Bewerbungen.

publiziert am 26.3.2025
image

Schweiz bleibt Innovations-Weltmeisterin

Bei der Anzahl der Patentanmeldungen pro Einwohner macht der Schweiz kein Land der Welt etwas vor. Auch 2024 konnte die Zahl der Neuanmeldungen nochmals gesteigert werden.

publiziert am 25.3.2025
image

Softbank will KI-Chipdesigner Ampere übernehmen

Der japanische Konzern will 6,5 Milliarden Dollar für das US-Halbleiter-Entwicklungsunternehmen bezahlen. Ampere soll eine Tochtergesellschaft von Softbank werden.

publiziert am 20.3.2025