

Studie: Auch Rechenzentren leiden am Fachkräftemangel
22. Mai 2023 um 07:30Im letzten Jahr erlebten drei Viertel der befragten Firmen einen RZ-Ausfall. Aber auch der Mangel an IT-Spezialisten beschäftigte die Führungskräfte in den RZs.
Drei Viertel der Firmen im deutschsprachigen Raum (Schweiz, Deutschland und Österreich) hatte in den letzten 12 Monaten mindestens einen Ausfall oder eine Störung in ihrem Rechenzentrum. Das zeigt eine Studie zu den "Herausforderungen und Strategien im Rechenzentrum" des Schweizer IT-Dienstleisters Technogroup.
Als häufigste Ursachen für Ausfälle nannte fast die Hälfte der betroffenen Firmen defekte Hardware (42%). Aber auch Cyberattacken waren Gründe für RZ-Aussetzer (21%). "Für Unternehmen, ihre Produktion und ihre Services sind stabile Rechenzentren essenziell. Blickt man aber auf neuere und wachsende Herausforderungen wie die Verfügbarkeit von Hardware und Fachkräften, wird deutlich, dass Unternehmen ihre Technologie und ihr Know-how auf unterschiedliche Szenarien vorbereiten sollten", meint Arnd Krämer, Geschäftsführer von Technogroup.
Fachkräftemangel beeinträchtigt Firmen
Eine der grössten Herausforderungen in den Rechenzentren sei der Mangel an IT-Experten. Die Zahl der Mitarbeiter, die für den Betrieb der weltweiten Rechenzentren benötigt werden, werde bis 2025 von rund zwei Millionen auf fast 2,3 Millionen ansteigen, hiess es in der Studie zur Personalsituation in RZs des Uptime Institutes in Seattle.
Stellen für Fachleute aus der Informatik lassen sich derzeit nur schwer besetzen, wie auch aus dem aktuellsten Swiss Job Market Index hervorgeht.
Man könne davon ausgehen, dass auch in Zukunft IT-Fachleute zu den meistgesuchten Fachkräften gehören. Gemäss Zahlen von ICT-Berufsbildung Schweiz waren im Jahr 2021 rund 246'400 Personen in der ICT-Branche tätig. Bis zum Jahr 2030 benötigt die Schweizer Wirtschaft 119'600 weitere Fachleute in diesem Bereich.
Dementsprechend sehen in der Schweiz laut Technogroup 83% der Befragten ihre Arbeit durch den Fachkräftemangel beeinträchtigt. Allerdings werden hier die Auswirkungen des Mangels als "gering" eingeschätzt.
CIOs befürworten Outsourcing gegen den Fachkräftemangel
Eine Vielzahl der Firmen meint, dass man mit Outsourcing von Standardaufgaben an dieses Problem herangehen könnte. Bei den CIOs und den I&O-Verantwortlichen ist diese Lösung mit rund 90% besonders beliebt. "Der Fachkräftemangel ist zweifellos ein weiter zunehmendes Problem", erläutert Krämer. "Und durch verdichtete Arbeit, überlastete oder nicht optimal qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter steigt das Risiko menschlicher Fehler, die zu Störungsquellen im Rechenzentrum werden können."
Zur Studie: Über 400 CIOs, I&O-Verantwortliche, IT-Leiter und andere IT-Professionals aus deutschen, österreichischen und schweizerischen Unternehmen nahmen an der Data Center Studie 2022/23 "Herausforderungen und Strategien im Rechenzentrum" teil.
Loading
Meldepflicht für kritische Infrastrukturen ist unter Dach und Fach
Das Parlament hat in seiner Schlussabstimmung die Meldepflicht von Cyberangriffen für Betreiber kritischer Infrastrukturen gutgeheissen. Sie tritt aufs neue Jahr in Kraft.
AWS will bis 2036 knapp 6 Milliarden Franken in der Schweiz investieren
Am "Cloud Day Zurich" von AWS haben wir mit Länderchef Chris Keller über die Cloud-Bereitschaft von Kunden und über die Pläne des Hyperscalers in der Schweiz gesprochen.
Schweizer ICT-Branche erwartet Wachstum
Der Swico-Index sinkt zwar aktuell. Doch die ICT-Branche bäumt sich gegen die allgemeine Wirtschaftslage auf.
SAP bringt KI-Assistenten
"Joule" wird in alle wichtigen Produkte des Herstellers integriert und soll Geschäftsprozesse von Unternehmen verändern.