Swisscom, der ewige Grundversorger

16. Mai 2023 um 09:12
  • politik & wirtschaft
  • telco
  • regulierung
  • swisscom
image

Kommunikation bis in den hintersten Krachen: Wie eigentlich immer war nur der grösste Telco der Schweiz dazu bereit, sich um den Grundversorgungsauftrag zu bewerben.

Ziel der Grundversorgung im Fernmeldebereich ist es, allen Bevölkerungskreisen in allen Landesteilen, also auch in Randregionen und in den Bergen, ein Basisangebot von grundlegenden Kommunikationsdiensten zur Verfügung zu stellen. Diese Dienste müssen erschwinglich, zuverlässig und von einer bestimmten Qualität sein. Die Grundversorgung umfasst den öffentlichen Telefondienst sowie seit rund 15 Jahren auch einen schnellen Internetanschluss und besondere Dienste für Behinderte.
Der Grundversorger in der Schweiz ist seit eh und je Swisscom beziehungsweise früher die PTT. Und das bleibt so. Swisscom ist wieder bis mindestens Ende 2031 für die Grundversorgung im Fernmeldebereich zuständig. Dies hat die Eidgenössische Kommunikationskommission (Comcom) entschieden. Sie hat Swisscom die entsprechende Konzession erteilt.
Nur Swisscom sei an der Erbringung der Grundversorgung mit Fernmeldediensten interessiert gewesen, heisst es in einer Mitteilung der Comcom. Dies habe eine Interessenabklärung bei den grössten Telcos auf dem Schweizer Markt gezeigt. Dies war auch schon bei allen früheren Vergaben seit der Liberalisierung des Telekommarkts im Jahr 1998 der Fall.
Der Bundesrat hatte Mitte Dezember bei der Revision der Verordnung über die Fernmeldedienste den Inhalt der Grundversorgung ab 2024 definiert. Ab diesem Zeitpunkt kann die Grundversorgungskundschaft grundsätzlich zwischen dem bisherigen Internetzugangsdienst mit einer Download- und Uploadgeschwindigkeit von 10 Megabit beziehungsweise 1 Megabit pro Sekunde und dem neuen Internetzugang mit 80 respektive 8 Megabit pro Sekunde wählen.
Die Umsetzung der Grundversorgung erfolgt technologieneutral. Das heisst, der Grundversorger kann bei Bedarf auch mit mobilen oder satellitengestützten Lösungen Erschliessungen vornehmen.
(Mit Material von Keystone-sda)

Loading

Mehr zum Thema

image

X reduziert Ressourcen gegen Desinformation bei Wahlen massiv

Der Entscheid von Elon Musk kommt zu einem brisanten Zeitpunkt. Es stehen kritische Wahlen an.

publiziert am 29.9.2023
image

"KMU sollten sich eher über Google statt die Post aufregen"

E-ID, EPD, SwissID: Die Post mischt überall mit, wenn es um wichtige Digitalisierungsprojekte der Schweiz geht. Wir haben uns mit der Verantwortlichen im Konzern, Nicole Burth, darüber unterhalten.

publiziert am 29.9.2023
image

Podcast: Wird Justitia 4.0 zum neuen EPD?

Der Bund will das Justizwesen digitalisieren, macht aber ähnliche Fehler wie beim elektronischen Patientendossier. In dieser Episode blicken wir auf die Anfänge zurück und erklären, wieso die Arbeit am Projekt schon begann, bevor die Rechtsgrundlage dafür bestand.

publiziert am 29.9.2023
image

Thurgau wünscht sich Zentralisierung des E-Patientendossiers

Dass für das EPD zahlreiche Stamm­ge­meinschaften zugelassen sind, ist laut Thurgauer Regierung ein Fehler. Auch die kantonalen Gesundheitsdirektorinnen sprechen sich für eine Zentralisierung aus.

publiziert am 28.9.2023