Sylvester Stallone investiert in Schweizer KI-Startup

5. Februar 2025 um 12:48
image
Celine Udriot, COO von Largo.ai, Sylvester Stallone, Sami Arpa, CEO von Largo.ai (v.l.n.r.). Foto: zVg

Largo.ai entwickelt KI-gestützte Lösungen für die Film-, Fernseh- und Werbeindustrie. In einer Finanzierungsrunde hat das Unternehmen 7 Millionen Franken eingenommen.

Das Lausanner KI-Startup Largo.ai hat einen Ansatz zum Verstehen von Inhalten entwickelt, der kine­mato­grafische Muster analysieren und reales menschliches Verhalten simulieren kann. Damit will das Startup beispielsweise Stärken und Schwächen eines Filmes, die zu erwartenden Emotionen des Publikums, die demografische Reichweite sowie die erwartete Zuschauerzahl ermitteln können.
Laut eigenen Angaben ist Largo.ai der weltweit führende Anbieter von KI-gestützten Lösungen für die Film-, Fernseh- und Werbeindustrie. Dieses Versprechen ist zahlreichen Investoren viel Geld wert: So hat das Jung­unter­nehmen eine Serie-A-Finanzierungsrunde abgeschlossen und sich Investitionen im Umfang von 7 Millionen Franken gesichert.

Erweiterung des Kerngeschäfts

An der Finanzierungsrunde, die von TI Capital und Qbit Capital geleitet wurde, beteiligen sich unter anderem auch der Schauspieler Sylvester Stallone, DAA Capital, Atreides Management sowie Thomas Tippl, ehemaliger stell­ver­tre­ten­der Vorsitzender und Chief Operating Officer von Activision Blizzard.
Das Kapital soll Largo.ai bei seinen "ehrgeizigen Wachstumsplänen" und der Erweiterung der Kerngeschäftsbereiche helfen. Die Technologie des Startups habe sich in der Film- und Fernsehbranche bereits durchgesetzt, schreibt das Jungunternehmen. Als Beweis dafür wird die Zusammenarbeit mit über 600 Unternehmen, mehreren Hollywood-Studios und grossen Agenturen angeführt.

Revolution in der Filmindustrie

Sami Arpa, CEO und Mitbegründer von Largo.ai, sagt: "Als wir uns im Jahr 2020 auf den Weg machten, war die Rolle von Künstlicher Intelligenz in der Filmindustrie noch auf die Streaming-Dienste beschränkt. Unsere Mission war es, das Spielfeld für den Rest der Branche zu ebnen, die bis dato eher traditionell geblieben ist."
"Wir sind stolz darauf, an der Spitze dieser Bewegung zu stehen, und mit der Unterstützung unserer Investoren und strategischen Partner, die unsere Vision teilen, können wir nun die Grenzen der KI-Integration für die Film- und Werbeindustrie verschieben", führt er weiter aus.

Technologie aus Lausanne

Largo.ai wurde 2020 in Zusammenarbeit mit der Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL) gegründet. Der Hauptsitz des Startups ist im Innovation Park der Hochschule in Lausanne angesiedelt, dazu unterhält das Unter­nehmen aber auch Standorte in Los Angeles, London und Istanbul.
Laut eigenen Angaben hat Largo.ai für das Training seiner KI mehr als 400'000 Filme und Fernsehserien, 59'000 Drehbücher und mehr als 200'000 Anzeigen analysiert. Zudem wurde das Startup am Filmfestival von San Sebastian 2019 als bestes Startup in der Filmindustrie ausgezeichnet.

Loading

Mehr zum Thema

image

Optimieren Sie Ihren Workflow mit CENT Systems

Das Bewusstsein für die Bedeutung von Workflow-Optimierungen in Schweizer Unternehmen steigt. Zu diesem Schluss kommt Sascha Büchler, Leiter Innovation und Digital New Business bei CENT Systems, nach seiner Teilnahme am Web Summit in Lissabon, einer der weltweit grössten Tech-Konferenzen.

image

Journalistische Inhalte sollen vor KI geschützt werden

Der Bundesrat stellt sich hinter die Forderung, journalistische Inhalte und andere urheberrechtliche geschützte Werke zu schützen, wenn diese von KI-Anbietern genutzt werden.

publiziert am 20.2.2025
image

Viel Geld und ein neuer Chef für Roompricegenie

Der neue CEO des Zürcher Startups kommt vom Grossinvestor Five Elms, der 75 Millionen Dollar eingeschossen hat.

publiziert am 20.2.2025
image

HP übernimmt den vermeintlichen Smartphone-Killer

Humane wollte das Mobiltelefon durch einen KI-Pin ersetzen. Doch die Idee ist krachend gescheitert: Patente und Teile der Mit­ar­bei­ten­den werden von HP übernommen.

publiziert am 19.2.2025