

Tausende alte Landkarten der Stadt Zürich digital verortet
31. Mai 2023 um 10:07Freiwillige haben geholfen, die alten Karten zu verorten. Man kann sie neu im GIS-Browser des Kantons Zürich anschauen.
In den vergangenen 3 Jahren haben das Staatsarchiv Zürich und die Zentralbibliothek Zürich ihre Sammlungen der Öffentlichkeit vorgelegt, damit Freiwillige die alten Landkarten georeferenzieren. Sie haben markante Punkte auf den Karten identifiziert und sie mit aktuell gültigen Koordinaten versehen, sodass man sie online zugänglich machen und mit aktuellem Kartenmaterial vergleichen kann.
Mehrere Helferinnen und Helfer haben sich an der Aktion beteiligt, wie die Stadt Zürich mitteilt. Mit digitalen Hilfsmitteln konnten sie die Karte von zuhause aus betrachten und bearbeiten. So konnten rund 16'000 historische Karten im Gebiet rund um Zürich aus dem 16. bis 20. Jahrhundert verortet werden. Das Amt für Raumentwicklung integrierte die georeferenzierten Karten anschliessend in den kantonalen GIS-Browser, dort stehen sie der Öffentlichkeit digital zur Verfügung.
Bei jeder Karte gibt es 3 Links. Der Link im Katalog enthält detaillierte Angaben zur betreffenden Karte, wie Massstab, Hersteller, Datierung oder verwendete Technik. Ein weiterer Link führt zum Digitalisat, das fast beliebig vergrössert werden kann, wodurch auch kleinste Details erkennbar werden. Und der dritte Link führt zu "Old Maps Online", wo die historische Karte auf die heutige Weltkarte gelegt wird.
Auch die Uni Zürich führte ein ähnliches Crowdsourcing-Projekt durch. 2020 wollte sie 12'000 Briefe des Reformators Heinrich Bullinger mithilfe von Freiwilligen ins digitale Zeitalter bringen.
Loading
Wird eine Millionenbusse gegen Intel nach 14 Jahren doch noch rechtskräftig?
Eine Busse der EU-Kommission hat sich zum epischen Rechtsstreit entwickelt. Jetzt hat die EU die Summe festgelegt.
Microsofts 69-Milliarden-Deal ist fast im Ziel
Nachdem die Wettbewerbshüter rund um den Globus die Übernahme von Activision durch Microsoft zunächst blockiert hatten, geben sie nun nach und nach ihr Okay.
Podcast: Die Meldepflicht bei Cyberattacken kommt
Betreiber kritischer Infrastrukturen müssen dem NCSC künftig Cyberangriffe melden, Schwachstellen allerdings nicht. Im Podcast rollen wir das politische Hin und Her auf.
Parlament beschliesst schnellen 5G-Ausbau
Swisscom & Co. können bis 2024 5G "zu möglichst geringen Kosten" ausbauen. Die Grenzwerte werden aber nicht erhöht. Das hat das Parlament beschlossen.