

Thurgauer Staatsarchiv wird digital
10. Juni 2022, 13:28Der Ostschweizer Kanton stellt 55'000 Objekte online.
Die kantonale Verwaltung des Thurgaus digitalisiere sich, sagte Regierungsrat Walter Schönholzer an einem Medienanlass. Entsprechend betreibt der Kanton Thurgau nun auch ein elektronisches Staatsarchiv.
Dieses übernimmt einerseits bereits bestehende elektronische Daten aus der Verwaltung. Andererseits sollen analoge Bestände, die schon längst im Staatsarchiv liegen, digitalisiert werden, wie die Thurgauer Staatskanzlei mitteilte. Die elektronischen Bestände macht das Staatsarchiv nun online zugänglich.
Bei rund 50 Millionen Einzeldokumenten stellt sich allerdings die Frage, was davon digitalisiert werden soll. "Zuerst werden Bild- und Urkundenbestände digital zugänglich gemacht", sagte Staatsarchivar André Salathé. Am umfangreichsten ist die Ansichtskartensammlung mit 25'000 Motiven aus dem Thurgau.
Per 10. Juni wurden vom Staatsarchiv mit einem Schlag über 55'000 digitalisierte Objekte publiziert – ein Meilenstein in der Geschichte des Archivs. Das digitale Angebot des Staatsarchivs soll in den nächsten Jahren systematisch ausgebaut werden. Geplant ist die Aufschaltung weiterer Bildbestände wie Karten, Wappen oder Briefköpfe und die Einrichtung zusätzlicher Schnellsuchen.
Loading
Glarus hoch3 ist bald Geschichte – die Migration läuft schon
Die Tage der IT-Firma der Glarner Gemeinden sind gezählt, sie wird auf Anfang 2023 in der kantonalen Informatik aufgehen. Entlassungen gibt es nicht.
Ex-Digitalchef des BAG heuert bei Berner Fachhochschule an
Die BFH will mit Sang-Il Kim ihre digitalen Kompetenzen stärken: Auch Gert Krummrey von der Insel Gruppe stösst zum Medizininformatik-Bereich der Fachhochschule.
BIT bricht Ausschreibung für schweizweite IKT-Stores ab
Kein externer Dienstleister hat eine Offerte eingereicht. Auf die heutigen Supportleistungen habe der Abbruch aber keine Auswirkung, erklärt uns das Bundesamt.
Bündner Regierung schickt E-Gov-Gesetz in die Vernehmlassung
Der Kanton will im Rahmen seiner E‑Government‑Strategie die rechtlichen Grundlagen für die Digitalisierung der Verwaltung und den elektronischen Rechtsverkehr schaffen.