Twitter-Nachfolger bekommt Sprach- und Videoanrufe

31. August 2023 um 09:43
  • technologien
  • twitter
  • elon musk
image
Foto: ssi77 / Shutterstock

Die neuen Funktionen sollen auf iPhones und Android-Telefonen nutzbar sein.

Tech-Milliardär Elon Musk will bei seiner Online-Plattform Twitter, die neu X heisst, Sprach- und Videoanrufe einführen. Die Funktion werde auf iPhones und Android-Telefonen sowie PCs und Apples Mac-Computern verfügbar sein, kündigte Musk an. Eine Telefonnummer werde man nicht angeben müssen. X sei wie ein "globales Adressbuch", schrieb Musk.
Die Ankündigung passt zu seinem Plan, das für rund 44 Milliarden Dollar gekaufte Twitter in X, eine "App für alles", umzuwandeln. Solche Universal-Apps sind vor allem in China populär, wo die Menschen etwa über WeChat alle möglichen Aufgaben bis hin zu Geldgeschäften abwickeln.
Musk machte zunächst keine Angaben dazu, wie schnell die Funktion verfügbar sein wird und ob damit zusätzliche Kosten verbunden sein werden. Seit der Übernahme im Oktober sind die Werbeerlöse nur noch halb so hoch. Musk setzt deshalb stärker auf das Abo-Geschäft.
Unklar ist auch, wie etwa der Schutz vor Spam-Anrufen geregelt werden soll. Bei X folgt man in der Regel vielen Personen, Unternehmen und Organisationen, die man nicht persönlich kennt – und zuletzt wurden erneut Versuche von Online-Kriminellen bekannt, mit gefälschten Profilen unter dem Deckmantel bekannter Marken Kontakt zu Nutzern aufzunehmen.

Loading

Mehr zum Thema

imageAbo

"Denkende" KI kann doch nicht so gut nachdenken

Intelligent im eigentlichen Sinne ist Künstliche Intelligenz nicht, zeigt ein Paper von Apple. "Tracking AI" hat trotzdem untersucht, welchen IQ verschiedene Modelle haben.

publiziert am 13.6.2025
image

Disney und Universal klagen gegen Midjourney

Mit dem Bildgenerator lassen sich Illustrationen von bekannten Charakteren aus Filmen und Serien erzeugen. Den Rechteinhabern passt das aber gar nicht.

publiziert am 12.6.2025
imageAbo

OpenAI bezieht künftig auch Compute von Google

Um den steigenden Bedarf an Rechenleistung zu decken, will OpenAI auch auf die Cloud-Infrastruktur von Google zugreifen. Damit will sich das KI-Startup diversifizieren.

publiziert am 11.6.2025
image

OpenAI und ChatGPT verzeichnen grössere Störung

Seit Dienstagmorgen sind die KI-Dienste von OpenAI eingeschränkt oder nicht benutzbar.

aktualisiert am 11.6.2025