Twitter will künftig biometrische Daten sammeln

1. September 2023 um 09:17
  • security
  • datenschutz
  • Privatsphäre
  • twitter
image
Foto: Hassan Khan / Unsplash

Das soziale Netzwerk teilt mit, man wolle damit die Plattform sicherer machen. Auch Daten zum beruflichen Werdegang sollen laut neuen Richtlinien gesammelt werden.

Twitter, beziehungsweise "X", hat seine Datenschutzrichtlinien aktualisiert. Das soziale Medium will künftig biometrische Daten sammeln können. "Wenn Sie dazu Ihre Einwilligung gegeben haben, können wir Ihre biometrischen Daten zu Sicherheits- und Identifikationszwecken erfassen und verwenden", heisst es in der deutschsprachigen Version der Richtlinien. Was genau Gegenstand der neuen Bestimmung ist, definiert X nicht, biometrische Daten zur Identifizierung sind aber in der Regel Abdrücke von Gesicht, Augen und Fingerkuppen.
Laut der Plattform sollen die biometrischen Merkmale Zusatzsicherheit für Premium-Nutzer bringen, indem Daten aus einer staatlichen ID und einem eingesandten Foto verglichen werden. "Dies wird uns dabei helfen, ein Konto mit einer realen Person zu verknüpfen", so X, gegenüber 'Bloomberg'. Man will damit offiziell Fälschungen verhindern.
Twitter-Inhaber Elon Musk hatte proklamiert, dass er das soziale Netzwerk von Fake-Accounts befreien und den blauen Authentisierungs-Haken populärer machen will. Bloss: Dieser wird für 8 Dollar pro Monat verkauft. X ist nach dem Willen von Musk auf dem Weg zu einer zentralen Super-App. Dazu gehört auch die jüngste Ankündigung, Video- und Audioanrufe über die Plattform zu ermöglichen. Neu sollen auch Informationen über die Jobs und den Bildungsweg der Nutzer gesammelt werden, um ihnen passende Arbeitsstellen empfehlen zu können.
Die bisherige Datenschutzrichtlinie, die noch bis zum 29. September in Kraft ist, enthielt keine Hinweise auf biometrische Daten oder den beruflichen Werdegang. Die deutschsprachige Version beginnt mit den Worten: "Es ist wirklich schwer, alle mit einer Datenschutzrichtlinie zufriedenzustellen." Die meisten wollten etwas Kurzes, aber die "Regulierungsbehörden verlangen von uns, dass wir unseren rechtlichen Verpflichtungen nachkommen".

Loading

Kommentare

Mehr zum Thema

image

Post hat fast eine Million an Bug-Bounty-Prämien ausbezahlt

Seit 2020 läuft das offizielle Bug-Bounty-Programm der Post. Mit Erfolg, denn rund 3000 Schwachstellen wurden bis jetzt gemeldet.

publiziert am 15.7.2025
image

Security-Behörde nennt Citrix-Lücke "unakzeptables Risiko"

Die Schwachstelle in Citrix-Netscaler lässt die CISA aktiv werden. US-Behörden müssen sofort handeln.

publiziert am 14.7.2025
image

Ingram Micro erholt sich von Cyberangriff

Der IT-Distributor ist wieder voll funktionsfähig. Noch ist aber unklar, ob und was für Daten beim Ransomware-Angriff gestohlen wurden.

publiziert am 10.7.2025
imageAbo

100 Tage Meldepflicht: Das Bacs zieht erste Bilanz

Das Bundesamt für Cybersicherheit äussert sich zum Aufwand, den die Meldepflicht gebracht hat. Und gibt Zahlen zu den eingegangen Meldungen bezüglich Sektoren sowie Art der Angriffe bekannt.

publiziert am 10.7.2025