Twitter will künftig biometrische Daten sammeln

1. September 2023 um 09:17
  • security
  • datenschutz
  • Privatsphäre
  • twitter
image
Foto: Hassan Khan / Unsplash

Das soziale Netzwerk teilt mit, man wolle damit die Plattform sicherer machen. Auch Daten zum beruflichen Werdegang sollen laut neuen Richtlinien gesammelt werden.

Twitter, beziehungsweise "X", hat seine Datenschutzrichtlinien aktualisiert. Das soziale Medium will künftig biometrische Daten sammeln können. "Wenn Sie dazu Ihre Einwilligung gegeben haben, können wir Ihre biometrischen Daten zu Sicherheits- und Identifikationszwecken erfassen und verwenden", heisst es in der deutschsprachigen Version der Richtlinien. Was genau Gegenstand der neuen Bestimmung ist, definiert X nicht, biometrische Daten zur Identifizierung sind aber in der Regel Abdrücke von Gesicht, Augen und Fingerkuppen.
Laut der Plattform sollen die biometrischen Merkmale Zusatzsicherheit für Premium-Nutzer bringen, indem Daten aus einer staatlichen ID und einem eingesandten Foto verglichen werden. "Dies wird uns dabei helfen, ein Konto mit einer realen Person zu verknüpfen", so X, gegenüber 'Bloomberg'. Man will damit offiziell Fälschungen verhindern.
Twitter-Inhaber Elon Musk hatte proklamiert, dass er das soziale Netzwerk von Fake-Accounts befreien und den blauen Authentisierungs-Haken populärer machen will. Bloss: Dieser wird für 8 Dollar pro Monat verkauft. X ist nach dem Willen von Musk auf dem Weg zu einer zentralen Super-App. Dazu gehört auch die jüngste Ankündigung, Video- und Audioanrufe über die Plattform zu ermöglichen. Neu sollen auch Informationen über die Jobs und den Bildungsweg der Nutzer gesammelt werden, um ihnen passende Arbeitsstellen empfehlen zu können.
Die bisherige Datenschutzrichtlinie, die noch bis zum 29. September in Kraft ist, enthielt keine Hinweise auf biometrische Daten oder den beruflichen Werdegang. Die deutschsprachige Version beginnt mit den Worten: "Es ist wirklich schwer, alle mit einer Datenschutzrichtlinie zufriedenzustellen." Die meisten wollten etwas Kurzes, aber die "Regulierungsbehörden verlangen von uns, dass wir unseren rechtlichen Verpflichtungen nachkommen".

Loading

Mehr zum Thema

image

Internationale Anti-Cybercrime-Operation führt zu Verhaftungen in der Ukraine

Trotz des Krieges gelang es den Polizeibehörden von 7 Ländern, darunter auch der Schweiz, mögliche Mitglieder einer ukrainischen Hackerbande zu identifizieren.

publiziert am 28.11.2023
image

BAZG investiert in Datenschutz

Das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) sucht in einer Stellenausschreibung eine Person, die sich um Datenschutz und Audits kümmert. Konkrete Fragen dazu will die Behörde lieber nicht beantworten.

publiziert am 28.11.2023
image

Zollikofen nach Cyberangriff wieder erreichbar

Eine knappe Woche lang mussten Bürgerinnen und Bürger einen Schalter aufsuchen, um mit der Verwaltung zu interagieren.

publiziert am 28.11.2023 1
image

Bedrohen Quantencomputer schon bald die Cybersicherheit?

Microsoft warnt davor, dass Cyberkriminelle gestohlene Daten aufbewahren, um sie zu entschlüsseln, wenn die Technologie soweit ist. Dazu drohen weitere Schreckensszenarien.

publiziert am 28.11.2023 1