Twitters Wert hat sich mehr als halbiert

31. Oktober 2023 um 13:01
  • politik & wirtschaft
  • twitter
  • X
  • geschäftszahlen
image
Foto: Ravi Sharma / Unsplash

Elon Musk höchstselbst bewertet seine Firma nur noch mit 19 Milliarden Dollar. Bei der Übernahme hatte er noch 44 Milliarden auf den Tisch gelegt. Die Schulden der Firma sind nicht viel tiefer als ihr Wert.

Elon Musks Online-Plattform X ist weniger als halb so viel wert, wie der Tech-Milliardär dafür noch unter dem Namen Twitter bezahlt hat. Bei einer Zuteilung von Aktien an Mitarbeiter sei X insgesamt mit 19 Milliarden Dollar bewertet worden, schrieben unter anderem die Magazine 'Fortune' (Paywall) und 'Verge', die interne Dokumente einsehen konnten. Den Berichten zufolge stammt die Bewertung von Musk selbst.
Der Plattform macht seit der Übernahme ein erheblicher Rückgang der Werbeerlöse zu schaffen, die stets die tragende Säule des Twitter-Geschäfts gewesen waren. Musk sagte mehrfach, dass sie nur noch etwa halb so hoch seien, wie einst bei Twitter. Zahlreiche Unternehmen meiden X als Werbeplattform, weil sie ein negatives Umfeld für ihre Marken befürchten. Musk versucht verstärkt, die Lücke mit Abo-Einnahmen aufzufüllen.

Kredite in Höhe von 13 Milliarden offen

Beim Premium-Abo gibt es nun seit kurzem drei Stufen – eine davon bietet eine werbefreie Nutzung. Ob sich der Abo-Fokus finanziell lohnt, ist offen. Nach Schätzungen dürfte das ursprüngliche Abonnement für 8 Dollar hochgerechnet jährliche Einnahmen um die 120 Millionen Dollar bringen. Zum Vergleich: Twitter nahm in seinem letzten vollen Jahr als unabhängiges Unternehmen 4,5 Milliarden Dollar mit Werbung und weitere 572 Millionen mit Datenlizenzen und anderen Erlösen ein.
Die Übernahme belegte Twitter und X auch mit Schulden: Musk nahm für den Kauf Kredite von rund 13 Milliarden Dollar auf – die jetzt auf X lasten und für die Schätzungen zufolge rund 1,2 Milliarden Dollar Zinsen pro Jahr fällig werden.

Loading

Mehr zum Thema

image

Widerstand gegen Luzerner Ratsdebatten auf Youtube

Die Sitzungen des Luzerner Stadtparlaments werden live via Youtube ausgestrahlt. Dagegen regt sich Widerstand. Der Stadtrat will Alternativen suchen, befürchtet aber Mehrkosten.

publiziert am 21.2.2025
image

Fast 1 Milliarde Subventionen für Chipfabrik in Dresden

Die EU-Kommission hat 920 Millionen Euro für das neue Werk von Infineon bewilligt. Der Produktionsstart ist für 2026 geplant.

publiziert am 21.2.2025
image

Solothurn hat digitales Optimierungspotenzial

Der Regierungsrat will digitale Defizite beheben. Vor allem gesamtkantonale Projekte kommen nicht gut voran.

publiziert am 21.2.2025
image

Basel-Land steckt 15 Millionen in SAP-Projekte

Der Kanton plant Projekte in den Bereichen Data Analytics, Finanzen, Innovation und Personal. Dafür haben zehn Unternehmen ihre Unterstützung angeboten.

publiziert am 20.2.2025