

Ukraine will bei IT-Security stärker mit der NATO zusammenarbeiten
25. Januar 2023, 10:59Das von Russland angegriffene Land will offizieller Partner des "Joint Center for Advanced Technologies in Cyber Defense" der Nato werden. Andere Länder könnten davon profitieren.
Die Ukraine möchte ihren bisher inoffiziellen Status als "Contributing Participant" beim Joint Center for Advanced Technologies in Cyber Defense (CCDCOE) der Nato formalisieren und hat einen entsprechenden Antrag gestellt. Gegenwärtig können nur die 27 Nato-Staaten Vollmitglieder des CCDCOE sein, aber andere Länder, darunter auch die Schweiz, sind als beitragende Teilnehmer dabei.
Das in Estland stationierte CCDCOE soll dem Wissensaustausch aber auch als Security-Forschungsinstitution dienen und für Trainings und Übungen genutzt werden. Die Ukraine ist seit April 2021 ein Partner des Zentrums. Die endgültige Aufnahme als Contributing Participant sollte eine Formsache sein. Die 27 Mitgliedsstaaten haben bereits ihre Unterstützung signalisiert.
Dieser Status könnte nicht nur der Ukraine, sondern auch den anderen CCDCOE-Teilnehmerländern Vorteile bringen. Diese sind insbesondere am Wissen über Angriffstaktiken und erfolgreiche Gegenmassnahmen interessiert, das die ukrainischen Cyberkrieger beim Kampf gegen die russischen Angreifer gesammelt haben. Diese Erfahrungen aus erster Hand könnten sich bei der Abwehr von Cyberattacken aus Russland als sehr nützlich erweisen.
Loading
Cyberkriminelle erbeuten Kundendaten der Online-Apotheke DocMorris
Bei dem Cyberangriff haben unbekannte Täter 20'000 Kundenkonten kompromittiert. Die Online-Apotheke gehört zur Schweizer "Zur Rose"-Gruppe.
Schwerer Schlag gegen eine der erfolgreichsten Ransomware-Banden
Die Gruppe Hive hatte unter anderen Emil Frey und Media Markt attackiert. Jetzt haben das FBI, Europol und weitere Behörden die Hive-Infrastruktur ausgeschaltet.
Angeblicher Datendiebstahl: Unispital Lausanne gibt Entwarnung
Ein Hacker behauptete, im Besitz von 2 Millionen Datensätzen des Spitals zu sein. Doch das Datenpaket stammt offenbar aus Frankreich.
Zwei Wochen nach der Cyberattacke: Britische Post verschickt wieder Päckli
Eine Ransomware-Bande hatte den internationalen Versand der Royal Mail lahmgelegt.