Uri hat grosse Sparpläne

7. Februar 2025 um 10:14
image
Urner Regierungsrat. Foto: zVg

Der Kanton will Millionen einsparen. Dazu gehören ein Verzicht auf Papier, Einsparungen bei Software-Lizenzen und eine mögliche RZ-Auslagerung.

Der Urner Regierungsrat hat das "Massnahmenpaket 2024" zu finanziellen Einsparungen vorgelegt. Dieses geht auf ein Postulat der Mitte-Partei "zu einem tragbaren Finanzhaushalt ab 2024" von Ende 2023 zurück. Insgesamt will die Regierung in den nächsten fünf Jahren mit 88 Massnahmen in den jährlichen Kantonsbudgets rund 114 Millionen Franken einsparen.
Mit dem Massnahmenpaket "Sach- und Betriebsaufwand" will die Regierung einerseits konsequent auf Digitalisierung setzen, andererseits auch IT-Kosten senken. So soll weitgehend auf Drucksachen wie Prospekte, Broschüren, Merkblätter verzichtet werden. "Wenn Publikationen notwendig sind, dann ausschliesslich digital. Zudem soll die Papiersteuererklärung nach einer Übergangszeit ganz abgeschafft werden", heisst es dazu. Auch sei "wo immer möglich" die digitale Ablage von Dokumenten und Unterlagen anzustreben. Dadurch erhofft sich der Kanton bis 2030 Einsparungen von 1,25 Millionen Franken.

Lizenzen hinterfragen

Weiter sollen Software-Lizenzen "konsequent hinterfragt, wo möglich, eingeschränkt und auf wirklich benötigte Einzellizenzen beschränkt werden". Weiter soll geprüft werden, ob die Auslagerung des Rechenzentrums Einsparungen bringen könnte. "Zudem sollen, wo möglich und sinnvoll, Daten in die Cloud verschoben werden." Erhoffte Einsparungen hier: 750'000 Franken.
Auch beim IT-Sachaufwand des kantonalen Amts für Informatik sollen 500'000 Franken eingespart werden. "Beschaffungszyklen können ohne Sicherheitsrisiken ausgeweitet werden. Durch Zusammenschluss mit dem RZ-Altdorf können Synergien genutzt werden", schreibt die Regierung.

Kosten von Digitalisierungsprojekten

Derselbe Betrag von 500'000 Franken soll auch bei Digitalisierungsprojekten gekürzt werden. "Die Kosten für neue Digitalisierungsprojekte müssen durch finanziell messbare Einsparungen kompensiert werden resp. im Idealfall übersteigen die Einsparungen die Kosten", so der Regierungsrat. Davon ausgenommen seien Projekte im Verbund mit anderen Kantonen oder dem Bund, "bei denen sich ein Nichtmitmachen nachteilig auswirken würde".
Das gesamte Massnahmenpaket geht jetzt in die Vernehmlassung. Diese dauert bis zum 22. April.

Loading

Mehr zum Thema

image

EFK kritisiert Swisstopo-Projekt erneut

Der neue Umsetzungsplan für das 65-Millionen-Franken-Projekt "Nepro" ist laut EFK zwar "zielführend", aber der Status weiterhin nicht zufriedenstellend.

publiziert am 20.2.2025
image

Schwyz plant Gesetz für digitale Verwaltung

Der Regierungsrat hat einen Gesetzesvorschlag ausgearbeitet. Dieser sieht unter anderem eine zentrale Benutzer- und Zugriffsverwaltung vor.

publiziert am 20.2.2025
image

Basel-Land steckt 15 Millionen in SAP-Projekte

Der Kanton plant Projekte in den Bereichen Data Analytics, Finanzen, Innovation und Personal. Dafür haben zehn Unternehmen ihre Unterstützung angeboten.

publiziert am 20.2.2025
image

Journalistische Inhalte sollen vor KI geschützt werden

Der Bundesrat stellt sich hinter die Forderung, journalistische Inhalte und andere urheberrechtliche geschützte Werke zu schützen, wenn diese von KI-Anbietern genutzt werden.

publiziert am 20.2.2025