Ursache für Probleme im britischen Flugverkehr bekannt

30. August 2023 um 08:28
  • technologien
  • störung
  • uk
image
Foto: Isaac Struna / Unsplash

Schuld war kein Cyberangriff, sondern eingehende Daten. Die Folge waren Hunderte gestrichener Flüge.

Die massiven Probleme im britischen Flugverkehr mit Hunderten gestrichenen Flügen sind nach Angaben der Luftraumüberwachung vermutlich durch eingehende Flugdaten ausgelöst worden.
"Erste Untersuchungen des Problems zeigen, dass es mit einigen der Flugdaten zusammenhängt, die wir erhalten haben", teilte National Air Traffic Services (NATS) mit. Daraufhin hätten alle Systeme die automatische Datenverarbeitung unterbrochen, um zu verhindern, dass versehentlich falsche Informationen an die Fluglotsen übermittelt werden. "Es gibt keine Hinweise darauf, dass es sich um einen Cyberangriff handelte", betonte NATS-Chef Martin Rolfe.
Am Montag und Dienstag waren wegen der Technikpanne Hunderte Starts und Landungen in Grossbritannien abgesagt worden. Zehntausende Passagiere sassen europaweit stundenlang an Flughäfen oder bereits in Maschinen fest. Fluglinien und Airports warnten, die Folgen würden noch mehrere Tage zu spüren sein. Die Regierung ordnete eine Untersuchung an. Auch die Swiss musste je zwölf Hin- und Rückflüge von und nach England annullieren.
NATS-Chef Rolfe sagte, der Vorfall sei "unheimlich selten" und er sei sicher, dass das Problem nicht wieder vorkommen werde. Es seien bereits Massnahmen eingeführt worden, die sicherstellen, "dass wir das Problem sehr, sehr schnell beheben können, falls es erneut vorkommt", so Rolfe.

Loading

Mehr zum Thema

image

Kundenmessung: Swisscom erhält Zuschlag der SBB

Die SBB wollen Kundenströme an den Bahnhöfen messen. Die Ausschreibung für das System sorgte für viel Wirbel und wurde vom Bahnbetrieb geändert. Jetzt erhielt Swisscom Broadcast den Zuschlag.

publiziert am 24.11.2023 7
image

Helvetia führt KI-Chatbot ein

Der Pilotbetrieb mit "Clara" ist abgeschlossen. Jetzt führt die Versicherung den Chatbot basierend auf GPT-4 als Standardservice ein.

publiziert am 23.11.2023 3
image

USB-C wird auch Schweizer Ladestandard

Der Bundesrat folgt der EU-Vorgabe. Ab 2024 müssen Handys und viele weitere Geräte, die in der Schweiz verkauft werden, via USB-C aufgeladen werden können.

publiziert am 22.11.2023 1
image

Unispital Zürich: Details zum grossen SAP-Migrations-Projekt

Das Spital sucht einen Implementierungspartner für die Migration auf S/4Hana, derzeit läuft noch SAP ECC. Vor allem Schnittstellen und Datenmigration werden als komplex beurteilt.

publiziert am 21.11.2023