

USA prüfen eigene Kryptowährung
10. März 2022, 08:59Joe Biden lässt das Pro und Kontra eines Digitaldollars prüfen. Dieser soll Kryptowährungen wie den Bitcoin konkurrenzieren.
US-Präsident Joe Biden hat einen Präsidialerlass unterzeichnet, der verschiedene Behörden des Landes mit der Prüfung von Chancen und Risiken einer eigenen Digitalwährung beauftragt. Es sollen Berichte zur Zukunft des Geldes vorbereitet werden, die unter anderem klären, welche Rolle Kryptowährungen dabei spielen. Die Popularität von Kryptowährungen sei eine gute Gelegenheit, Vor- und Nachteile von digitalen Vermögenswerten zu untersuchen, zitiert die Agentur 'AP' einen hochrangigen Regierungsbeamten.
Finanzministerin Janet Yellen sagte dem Bericht zufolge, dass ein Digitaldollar ein "gerechteres, inklusiveres und effizienteres Finanzsystem" fördern und gleichzeitig "illegale Transaktionen" verhindern würde.
Digitaldollar soll andere Kryptowährungen überflüssig machen
Bidens Anordnung ist die erste umfassende Bundesstrategie für digitale Vermögenswerte in den Vereinigten Staaten. Sie soll den USA helfen, weiterhin eine führende Rolle bei der "Innovation und Steuerung des Ökosystems digitaler Vermögenswerte im In- und Ausland" zu spielen. Hintergrund von Bidens Aktionismus sei die Besorgnis, dass Russland Kryptowährungen nutzen könnte, um die Sanktionen zu umgehen, so der 'AP'-Bericht.
Jerome Powell, Chef der US-Zentralbank, habe bereits Zustimmung für eine digitale Zentralbankwährung (CBDC) signalisiert, schreibt die 'Zeit'. Ein Digitaldollar könne eine Alternative zu den derzeit verfügbaren Kryptowährungen sein und diese überflüssig machen. "Privat initiierte Kryptowährungen braucht es nicht mehr, wenn es eine digitale US-Währung gibt", so Powell.
Ende letztes Jahr hatte die Schweizer Nationalbank (SNB) grenzüberschreitende Tests mit Digitalwährung abgeschlossen. Eine CBDC sei möglich, aber deren Einführung nicht geplant. Man habe nicht die Absicht, CBDC für den Finanzsektor, geschweige denn für Private einzuführen.
Loading
Plattform bietet neue Einblicke in Schweizer KI-Forschung
Die Plattform "Sairop" listet aktuelle KI-Projekte und Forschende in der Schweiz. Ziel ist laut den Initianten, die Sichtbarkeit und Vernetzung zu fördern.
Ausgaben des Bundes für F&E sind deutlich zurückgegangen
Der Hauptgrund ist laut dem Bundesamt für Statistik, dass die Schweiz nicht mehr beim Horizon-Programm der EU mitmacht.
Jetzt hat ein grosser Krypto-Hack Harmony getroffen
Hacker haben Coins im Wert von rund 100 Millionen Dollar aus einem Schlüsselprodukt der US-Kryptofirma gestohlen.
Github macht KI-Tool Copilot breit verfügbar
Mit Hilfe von KI soll Entwicklern die tägliche Arbeit erleichtert werden. Copilot ist nun als Erweiterung für gängige Editoren allgemein verfügbar.