Vogt am Freitag: Retuschierst du noch oder generierst du schon?

15. März 2024 um 14:48
image
Auch von der KI generiert: Ich als halber Astronaut.

Manipulierte Bilder sind ein Problem. Die Entrüstung über jenes von Kate Middleton ist aber viel schlimmer als das bearbeitete Foto selbst, weil Medien am wahren Problem vorbeischreiben.

Ein Sturm der Empörung tobte durch den (Boulevard-)Blätterwald, als Kate Middleton, die Prinzessin von Wales, ein nachträglich bearbeitetes Foto von sich veröffentlichte. Medien rund um den Globus thematisierten die Bildmanipulation und schrieben von Schummelei und Glaubwürdigkeit, die der Palast dadurch einbüsse.
Mit Verlaub, das ist massiv übertrieben. Ich verstehe ehrlich gesagt die Aufregung nicht mal. Es ist ja nicht so, als wären Retuschen an Fotos von prominenten und weniger prominenten Menschen etwas völlig Neues – insbesondere dann nicht, wenn es um Bilder aus dem britischen Königshaus geht. Kaum irgendwo sonst gibt es mehr Schein als Sein.

Photoshop-Korrekturen sind kein Drama

Natürlich ist es nicht besonders clever, das Foto so zu bearbeiten, dass die Manipulationen spätestens beim zweiten Hinsehen erkannt werden. Und ja, ich halte es auch für unsouverän vom Palast, die Publikation des unretouchierten Originals zu verweigern. Ein Drama sind Photoshop-Korrekturen in Zeiten von generativer KI nun wirklich nicht.
Nichts gegen Photoshop, aber mit generativer KI ist es viel einfacher, irreführende oder manipulative Bilder und Videos herzustellen. Statt über Kate Middletons nachträglich bearbeitete Hand zu diskutieren, wäre eine öffentliche Debatte über KI-Bilder, mit denen gezielt Desinformation betrieben wird, viel wichtiger – und notwendiger denn je. Doch genau diese vermisse ich hierzulande sowohl in den Massenmedien, als auch in der Politik.
Was lässt sich also tun, um die Medienkompetenz von Bürgerinnen und Bürgern zu stärken?

Kennzeichnungspflicht für KI-Bilder nötig

Es ist höchste Zeit, dass mit generativer KI erstellte Bilder mit entsprechenden Wasserzeichen versehen werden, die wenigstens die grossen sozialen Netzwerke auslesen und die geposteten Fotos automatisiert als "KI-generiert" kennzeichnen können.
Ich halte eine Kennzeichnungspflicht für KI-generierte Bilder auf allen Kanälen für absolut zwingend. Mit solchen Inhalten lässt sich viel mehr Schaden anrichten, als mit einer mit Photoshop wegretuschierten Falte. Das ist meiner Meinung nach der springende Punkt, der bei der aktuellen Diskussion leider untergeht.

Loading

Mehr zum Thema

image

Prantl behauptet: Aus Storytelling kann auch Story Destroying werden

Ein cooles IT-Startup braucht eine gute Story. Beispiele zeigen jedoch, dass selbst die beste Geschichte nicht hilft, wenn das Startup seine Kultur und Werte dem Profit opfert.

publiziert am 28.4.2025
image

#Security: Resilienz gegen Social Engineering im KI-Zeitalter

Deepfakes und personalisierte Phishing-Mails sind mit KI keine grosse Herausforderung mehr für Hacker. Es braucht mehr als Awareness-Kampagnen, um den neuartigen Bedrohungen zu begegnen.

publiziert am 25.4.2025
image

Parldigi direkt: Ich hasse Social Media

Die Bürgerinnen und Bürger müssen vor den Gefahren der sozialen Medien durch eine durchdachte Regulierung geschützt werden, meint Kolumnist Dominik Blunschy.

publiziert am 23.4.2025
image

Ransomware-Angriff trifft Radio Rhône FM

Beim Walliser Lokalsender wurden die Server für die Ausstrahlung von Hackern verschlüsselt. Es kam zu Störungen im Programm.

publiziert am 16.4.2025