Vor 21 Jahren: Der Blaster-Wurm treibt (kurz) sein Unwesen

16. August 2024 um 09:02
  • kolumne
  • IT-Geschichte
  • cybersecurity
  • Windows
image

"Das System fährt herunter." Der Blaster-Wurm liess den RPC-Dienst abstürzen, woraufhin sich infizierte Windows-Computer neu starteten.

Bis zu 16 Millionen Computer mit Windows XP oder 2000 sollen vor 21 Jahren mit dem Blaster-Wurm infiziert worden sein. Einer davon war meiner. Ich erinnere mich noch heute an das Pop-up "System Shutdown", das den PC im Minutentakt immer wieder herunterfuhr und neu startete.
image
Zum ersten Mal tauchte der Wurm, auch Lovesan oder MSBlast genannt, am 11. August 2003 auf und verbreitete sich innerhalb von Firmen- oder Universitätsnetzwerken schnell, worüber es letztlich wohl auch meinen Compi erwischte. Er verbreitete unter anderem die Nachricht "I just want to say LOVE YOU SAN!" und rief Bill Gates zu: "Stop making money and fix your software!!".
Der Wurm nutzte eine Sicherheitslücke im RPC-Dienst aus und liess diesen durch einen Buffer Overflow abstürzen, was eine Endlosschleife an Neustarts auslöste. Ausserdem führte er DDoS-Attacken auf die Domain windowsupdate.com aus. Ihn wieder loszuwerden, war jedoch vergleichsweise einfach: Es genügte, ein paar Dateien von der Festplatte und den zugehörigen Registry-Eintrag zu löschen.
Der oder die Urheber hinter dem Wurm wurden nie identifiziert. Allerdings wurde ein 18-jähriger Nachahmer, der eine weitere Variante des Wurms entwickelte, im Januar 2005 zu 18 Monaten Gefängnis verurteilt. Die durch den Wurm verursachten Schäden werden auf 320 Millionen Dollar geschätzt.

Loading

Mehr zum Thema

imageAbo

Berner KI-Daten­schutz­verletzung ist kein Einzelfall

An der Berner FH gab es jüngst einen Datenschutzvorfall mit generativer KI. Laut einer Studie sind sowohl die Nutzenden als auch die Technologie vor Fehlern nicht gefeit.

publiziert am 6.6.2025
imageAbo

DSI Insights: Wer schreibt, der denkt – auch mit KI?

Es ist inzwischen eine Plattitüde zu behaupten, dass generative Künstliche Intelligenz (KI) das Verfassen und Lesen von Texten und den Umgang mit Information umpflügt. Doch welchen Effekt hat das auf Sprache und Gesellschaft?

publiziert am 4.6.2025
image

SATW insights: Mädchen und Frauen für IT begeistern – warum wir jetzt handeln müssen

Trotz der wachsenden Bedeutung digitaler Kompetenzen sind Frauen in der Informatik in der Schweiz dramatisch untervertreten. Eine neue Studie der Akademien der Wissenschaften Schweiz zeigt, warum das so ist – und was sich ändern muss.

publiziert am 30.5.2025
image

Prantl behauptet: Des Unternehmers Wille ist sein Himmelreich

Die Nachfolge in der Geschäftsleitung von Schweizer IT-Firmen beschäftigt die Inhaberinnen und Inhaber je länger, je mehr. Sie übergeben oftmals nicht weniger als ihr Lebenswerk.

publiziert am 26.5.2025