Vor 24 Jahren: Ich liebe dich!

10. Mai 2024 um 08:54
  • kolumne
  • IT-Geschichte
  • cyberangriff
image
Illustration: Erstellt durch inside-it.ch mit Midjourney

Der Loveletter-Virus richtete mehr Schaden an, als je ein Schädling zuvor.

Am 4. Mai 2000, die IT-Welt hatte gerade das teure Y2K-Problem überstanden, verschickte ein philippinischer Informatikstudent E-Mails mit der Betreffzeile "ILOVEYOU", die eine vermeintlich harmlose Textdatei mit dem Namen "LOVE-LETTER-FOR-YOU" enthielt.
image
So sah die ursprüngliche "I love you"-E-Mail aus. Foto: Gemeinfrei
Es war natürlich kein Liebesbrief, sondern ein Wurm, der sich explosionsartig verbreitete, weil sich die E-Mail automatisch an sämtliche Einträge aus dem persönlichen Adressbuch in Outlook weiter schickte, sobald das Attachment geöffnet wurde. So richtete der sogenannte "Loveletter"-Virus mehr Schaden an als jemals ein Schädling zuvor. Bereits 15 Minuten nach der Erstinfektion waren Millionen von Computern weltweit ebenfalls infiziert.
Auf infizierten Rechnern wurden zahlreiche Dateien durch gleichnamige Visual-Basic-Dateien ersetzt. Ausserdem manipulierte der Wurm den Internet Explorer dahingehend, dass er beim nächsten Start ein trojanisches Pferd herunterlud, das Passwörter, IP-Adresse und vieles mehr per E-Mail weiter schickte. Bis zu 10 Milliarden Dollar Schaden soll der Virus weltweit angerichtet haben, hiess es unter anderem beim 'Spiegel'. Laut dem Smithsonian Institut zählt der Wurm zu den virulentesten Computerviren der Geschichte.
Onel de Guzman, der philippinische Student und "Erfinder" des Wurms, wurde dafür allerdings nie belangt. Das philippinische Justizministerium liess die Anklage fallen, wegen fehlender Beweise. 2002 liessen sich die Petshop Boys vom Virus inspirieren, und veröffentlichten einen Song mit dem Titel "E-Mail".


Loading

Mehr zum Thema

image

#Security: Resilienz gegen Social Engineering im KI-Zeitalter

Deepfakes und personalisierte Phishing-Mails sind mit KI keine grosse Herausforderung mehr für Hacker. Es braucht mehr als Awareness-Kampagnen, um den neuartigen Bedrohungen zu begegnen.

publiziert am 25.4.2025
image

Parldigi direkt: Ich hasse Social Media

Die Bürgerinnen und Bürger müssen vor den Gefahren der sozialen Medien durch eine durchdachte Regulierung geschützt werden, meint Kolumnist Dominik Blunschy.

publiziert am 23.4.2025
image

DSI Insights: Polizeiarbeit mit KI – Herausforderung für die Justiz

Die KI-basierte vorausschauende Polizeiarbeit verspricht mehr Sicherheit. Die Grundlage ihrer Vorhersagen sind aber nicht erklärbar. Damit wird eine rechtliche Regelung umso wichtiger.

publiziert am 15.4.2025
image

SATW insights: Quantencomputer? Die können ja nicht mal richtig rechnen!

Quantencomputer sind die Hoffnungsträger für eine neue Ära der Rechenleistung. Doch ausgerechnet ihr grösstes Versprechen macht sie fundamental ungenau. Ein Problem? Nicht unbedingt.

publiziert am 8.4.2025