Vor 26 Jahren: Salesforce macht SaaS salonfähig

28. Februar 2025 um 14:33
  • kolumne
  • history
  • business-software
  • crm
  • salesforce
image
Das Büro von Salesforce im Jahr 2000. Foro: Salesforce

Anfangs hatte kaum jemand geglaubt, dass der Software-as-a-Service-Vorreiter dereinst mehr Umsatz machen würde als SAP.

Am 3. Februar 1999 (oder laut andere Quellen am 8. März 1999) gründete der Ex-Oracle-Mann Marc Benioff zusammen mit den drei Mitstreitern Parker Harris, Dave Moellenhoff und Frank Dominguez Salesforce. Das Softwareunternehmen konzentrierte sich auf Customer-Relationship-Management-Software und wollte diese, für die damalige Zeit noch äusserst ungewöhnlich, im Software-as-a-Service-Modell vertreiben.
Die Konkurrenz bezeichnete das SaaS-Konzept beinahe unisono als zum raschen Untergang verurteilt. Unternehmen würden ihre Kundendaten sicher nicht ausser Haus und in eine Cloud geben und die Gewinnmargen seien beim SaaS-Modell sowieso viel zu niedrig, so die vorherrschende Meinung. Auch technisch werde die Sache nicht funktionieren, unter anderem aufgrund der ungenügend schnellen Internet-Verbindungen.
Einer aber glaubte daran: Der Oracle-Gründer und -Chef Larry Ellison gehörte zu den grössten anfänglichen Investoren. Und er behielt recht. Es gab auch andere SaaS-Spezialisten, aber vor allem der geschäftliche Erfolg von Salesforce überzeugte in den folgenden Jahren schliesslich so ziemlich alle anderen wichtigen Hersteller von Standardsoftware, dass die Cloud und "as-a-Service" die Zukunft des Softwarevertriebs sein würde.

Schuss vor den Bug ohne Wirkung

Dabei war das Timing des Starts von Salesforce eigentlich ziemlich ungünstig. Als die Dotcom-Blase Anfangs der 2000er-Jahre platze, musste das Jungunternehmen vorerst schnell reagieren und ein Fünftel seiner gerade erst eingestellten Belegschaft schon wieder entlassen. Aber sein Konzept liess es schon nach kurzer Zeit wieder florieren. Während viele andere IT-Unternehmen noch dahinserbelten, konnte Salesforce den Umsatz zwischen 2001 und 2003 von 5,4 auf über 100 Millionen Dollar vervielfachen. 2003 hatte der SaaS-Spezialist bereits die Mittel, seine erste "Dreamforce"-Kundenkonferenz in San Francisco durchzuführen. Das Startup war zudem ebenso erfolgreich, wie frech. Benioff heuerte Leute an, die an einer Konferenz des damals noch übermächtigen CRM-Konkurrenten Siebel Systems Plakate mit dem Salesforce-Slogan "The End of Software" in die Höhe hielten. (Siebel wurde 2006 von Oracle aufgekauft.)
Seither verlief das Wachstum beinahe ungebrochen. 2009 machte Salesforce erstmals mehr als eine Milliarde Dollar Umsatz. 2014 weitete das Unternehmen seine Produktpalette mit dem Launch seiner "Customer Success Platform" stark aus. Danach setzte es schon früh auf (damals aber natürlich noch nicht generative) KI. Im September 2016 lancierte Salesforce die KI-Plattform "Einstein", die in verschiedene seiner Services integriert wurde - auch wenn viele Kunden gar nicht recht wussten, was sie damit anfangen sollten.
Das schmälerte aber das weitere Wachstum nicht. 2020 ersetzte Salesforce Exxonmobil im Dow Jones-Index. Im Dezember desselben Jahres übernahm Salesforce Slack für 27 Milliarden Dollar und machte damit seine bis dato grösste Übernahme. 2022 übertraf das Unternehmen, das immer noch von Marc Benioff geführt wird, mit einem Umsatz von 31 Milliarden Dollar erstmals den deutschen ERP-Überflieger SAP. Seither ist es, wenn auch nur knapp vor SAP, der nach Umsatz gesehen weltweit grösste reine Anbieter von Unternehmenssoftware.

Loading

Mehr zum Thema

image

Prantl behauptet: IT ist nichts mehr für Amateure

Das IT-Fiasko bei einer Obwaldner Druckerei erinnert Kolumnist Urs Prantl an seine IT-Anfangszeiten. Die Zeit, als Trial-and-Error noch Prinzip war und Security fast keine Rolle spielte.

publiziert am 31.3.2025
image

Oracle lässt Kunden KI-Agenten bauen

AI Agent Studio ermöglicht die Entwicklung eigener KI-Agenten innerhalb der Fusion-Apps. "Wie viel menschliche Kontrolle Sie wünschen, bleibt Ihnen überlassen", sagt Oracle-Schweiz Manager Jean-Marc Pfammatter.

publiziert am 28.3.2025
image

Abacus steigert Umsatz erneut zweistellig

Das Softwarehaus verzeichnet ein höheres Umsatzwachstum als im Vorjahr. Insbesondere die Nachfrage nach Mobile-Abos ist gestiegen.

publiziert am 27.3.2025
image

Adecco und Salesforce gründen gemeinsame Firma

Die beiden Unternehmen wollen andere Firmen für die Arbeitswelt der Zukunft wappnen. Dort sollen dereinst Menschen und KI Hand in Hand arbeiten.

publiziert am 27.3.2025