Vor 40 Jahren: News am TV

5. Juli 2024 um 08:51
  • kolumne
  • IT-Geschichte
  • medien
image
Foto: zVg

Anfang Juli feiert der Teletext in der Schweiz seinen 40. Geburtstag.

Auf der Seite 202 finden sich die Fussballresultate der Schweiz; auf Seite 301 jene der Eishockey-NLA und ab Seite 380 geht es um Handball und andere Randsportarten. Ich kenne die für mich relevanten Seitenzahlen des Teletexts seit Jahren auswendig.
Ich gebe es zu: Ich bin ein "Heavy-User" des Teletexts, dem Informationsdienst der SRG. Als Teenager nutzte ich ihn noch am Fernseher, heute auf der entsprechenden Smartphone-App. Keine andere Quelle zeigt mir so schnell und übersichtlich, was ich zum Schweizer Sport wissen muss.

Mehr Nutzer als Linkedin und Tiktok

So wie mir geht es auch zahlreichen anderen Schweizerinnen und Schweizern, die sich über Nachrichten, Wetter, das Fernsehprogramm oder eben Sport informieren wollen. Laut SRG nutzen 2,5 Millionen Menschen den Teletext "gelegentlich", 1,6 Millionen mindestens einmal wöchentlich. Damit liegt das "nostalgische" Angebot vor Linkedin, Tiktok oder X, wie die SRG mitteilt.
Seit dem Launch am 3. Juli 1984 bei der SRG wurde der Dienst Im Laufe der Jahre zwar digitalisiert, aber das "pixelige" Layout wurde beibehalten. 25 Zeilen à je 40 Zeichen kann eine Teletext-Tafel, wie die Seiten offiziell heissen, darstellen. Seit 2009 gibt es den Teletext zusätzlich zum Angebot auf den Fernsehern auch online und als App.

Nachfolgetechnologie kommt nicht an

Obwohl das Uralt-Angebot technologisch seit 2013 überholt ist, steht es bis heute zur Verfügung. Die Nachfolge-Technik HbbTV (Hybrid broadcast broadband TV) hat sich nie durchgesetzt. Dementsprechend verschob die SRG den Abschalttermin für den Teletext vom 4. Quartal 2022 ins Jahr 2027, wie die 'Medienwoche' Ende 2021 schrieb.
Ausgedünnt wurde das Teletext-Angebot dennoch: Die Rubriken Verkehr und Börse gibts nicht mehr.

Loading

Mehr zum Thema

image

Disney und Universal klagen gegen Midjourney

Mit dem Bildgenerator lassen sich Illustrationen von bekannten Charakteren aus Filmen und Serien erzeugen. Den Rechteinhabern passt das aber gar nicht.

publiziert am 12.6.2025
imageAbo

DSI Insights: Wer schreibt, der denkt – auch mit KI?

Es ist inzwischen eine Plattitüde zu behaupten, dass generative Künstliche Intelligenz (KI) das Verfassen und Lesen von Texten und den Umgang mit Information umpflügt. Doch welchen Effekt hat das auf Sprache und Gesellschaft?

publiziert am 4.6.2025
image

SATW insights: Mädchen und Frauen für IT begeistern – warum wir jetzt handeln müssen

Trotz der wachsenden Bedeutung digitaler Kompetenzen sind Frauen in der Informatik in der Schweiz dramatisch untervertreten. Eine neue Studie der Akademien der Wissenschaften Schweiz zeigt, warum das so ist – und was sich ändern muss.

publiziert am 30.5.2025
image

Prantl behauptet: Des Unternehmers Wille ist sein Himmelreich

Die Nachfolge in der Geschäftsleitung von Schweizer IT-Firmen beschäftigt die Inhaberinnen und Inhaber je länger, je mehr. Sie übergeben oftmals nicht weniger als ihr Lebenswerk.

publiziert am 26.5.2025