Vor 50 Jahren: Der Strichcode startet seinen Siegeszug

24. Juni 2024 um 09:10
  • kolumne
  • IT-Geschichte
  • Detailhandel
  • USA
  • IBM
image
Foto: Unsplash+

Strichcodes sind allgegenwärtig. Im Detailhandel werden sie allerdings bald durch 2D-Codes abgelöst. Damit verschwindet die 13-stellige Nummer aber noch lange nicht überall.

Der Strichcode wird 50 Jahre alt. Am 26. Juni 1974 wurde in einem Supermarkt in den USA erstmals ein mit Strichcode markiertes Produkt an einer Kasse erfasst und verkauft. Heute sind die Codes überall – obwohl längst neue Technologien zur Verfügung stehen. "Es gibt derzeit keinen Endzeitpunkt für die Nutzung von Barcodes", erklärte GS1 Switzerland, die Organisation, die Strichcodes generiert und vergibt, auf Anfrage gegenüber der Nachrichtenagentur 'Keystone-SDA'.
Pflicht ist der Strichcode allerdings nur noch drei Jahre lang. Bis Ende 2027 soll der Handel neben Strichcodes zusätzlich auch sogenannte 2D-Codes, zu denen etwa QR-Codes gehören, verarbeiten können. In diesen haben deutlich mehr Informationen Platz. Während die Strichcodes auf Verpackungen eine 13-stellige Nummer verschlüsseln, können QR-Codes rund 4000 Buchstaben oder über 7000 Zahlen darstellen.
Doch auch wenn Verpackungen mit solchen 2D-Codes nach 2027 nicht mehr zusätzlich mit einem Strichcode versehen werden müssen, werde der Strichcode nicht verschwinden, zeigte sich die Sprecherin der Strichcode-Organisation überzeugt.

Pakete, Kaugummi und Blutproben

Ein Grund dafür dürfte sein, dass Strichcodes allgegenwärtig sind. Sie sind auf Produkten in Läden, auf Versandetiketten von Paketen, auf Patientenarmbändern in Spitälern oder auf Blutproben im Labor zu finden. 'BBC' bezeichnete den Strichcode vor einigen Jahren als "eines der 50 wichtigsten Dinge, die unsere Weltwirtschaft verändert haben."
Damit haben die Codes einen weiten Weg hinter sich, seit im Jahr 1974 an einer Kasse im US-Bundesstaat Ohio erstmals eine Packung Kaugummi damit eingescannt wurde. Das zeitaufwendige Abtippen des Preises wurde damit durch einen einfachen Scan abgelöst. Warteschlangen in Supermärkten wurden kürzer, die Verwaltung von Lagerbeständen einfacher und genauer.
Zehn Jahre später, 1984, wurden laut GS1 auch in der Schweiz erste Scannerkassen eingesetzt. Heute werden die Codes über 10 Milliarden Mal am Tag gescannt, wie GS1 schrieb. Das entspricht rund 116'000 Scans pro Sekunde.

Striche stehen für Nummern

Die Erfindung des Strichcodes reicht aber noch deutlich weiter zurück als seine Markteinführung. Das Patent für den Strichcode wurde 1952 an die beiden US-Amerikaner Norman Joseph Woodland und Bernard Silver ausgestellt. Sie hatten als Studenten den Wunsch eines Supermarktchefs aufgeschnappt, beim Kassieren automatisch festzuhalten, welche Waren verkauft werden. Lichtsender, die zwischen hellen und dunklen Streifen unterscheiden und die Länge der Balken messen können, gab es damals noch nicht.
Das Prinzip hinter den Strichcodes ist einfach: Dicke und dünne Striche stehen für verschiedene Zahlen, ähnlich wie kurze und lange Töne im Morsealphabet für verschiedene Buchstaben stehen. Liest man die Striche mit einem speziellen Scanner ein, erhält man eine Nummer. Die Strichcodes bestehen aus einem Ländercode, einer Firmenbezeichnung und einer Artikelnummer. Die letzte Ziffer im Code dient als Prüfnummer.
Im weiteren Verlauf der Bearbeitung übermittelt der Scanner diese Zeichenfolge an ein IT-System, das die verschlüsselten Informationen dann interpretieren und bereitstellen kann.

Patent verkauft

Das Patent für die Codes verkauften Woodland und Silver im Jahr 1962 für gerade einmal 15'000 US-Dollar an ein Elektrounternehmen. Silver erlebte den Siegeszug des Strichcodes aber nicht mehr mit. Er starb 1963 bei einem Verkehrsunfall.
Woodland war als Mitarbeiter von IBM weiterhin an der Entwicklung des automatischen Identifikationssystems von Waren beteiligt. Er starb im Jahr 2012 im Alter von 91 Jahren.

Loading

Mehr zum Thema

image

Parldigi direkt: Existentielle Quantum-Resilienz für die Schweiz

Sowohl der öffentliche als auch der private Sektor müssen jetzt Massnahmen ergreifen und die Umstellung auf neue, quantensichere Verschlüsselungsverfahren vorantreiben, schreibt der neue Vorsitzende der Swiss Cyber Security Days, Nationalrat Nik Gugger.

publiziert am 19.2.2025
image

#Security: Zwischen IT-Sicherheit und Strafverfolgung

Ein geordneter Morgen in einem Spital nimmt eine dramatische Wendung: Ein Cyberangriff bringt Patienten in Lebensgefahr. Während sich das Cert auf die Rückkehr zum Normalbetrieb konzentriert, versucht die Strafverfolgung, die Täter zu fassen.

publiziert am 18.2.2025
image

History: Libreoffice, 40 Jahre und noch lernfähig

1985 wurde der Libreoffice-Urahne Starwriter publiziert. Zum Jubiläum gibt es neue Libreoffice-Versionen.

publiziert am 14.2.2025
image

Soko Maier: Die unter­schätzte Königs­disziplin der Software­ent­wicklung

Softwareintegration zähle in Entwicklerkreisen selten zu den bevorzugten Arbeitsinhalten, schreibt Kolumnistin Elisabeth Maier. Dabei sei sie eine der anspruchsvollsten Disziplinen.

publiziert am 14.2.2025