Wallis beginnt mit der Digitalisierung von Baugesuchen

16. Februar 2022 um 11:52
  • politik & wirtschaft
  • e-government
  • kanton
image
Wer in Martigny VS bauen will, kann sein Gesuch künftig online einreichen. Foto: Shutterstock

In 5 Walliser Gemeinden können während einer rund 1-jährigen Pilotphase Baugesuche digital eingereicht werden.

Der Kanton Wallis will die Einreichung, Verwaltung und Bearbeitung von Baugesuchen digitalisieren. Das Programm "eConstruction" wird jetzt in einer ersten Pilotphase in 5 Gemeinden rechtsgültig implementiert und anschliessend während eines Jahres getestet. Dem vorausgegangen sind laut Angaben des Kantons zahlreiche Benutzertests sowie eine Anpassung des Baugesetzes.
Einwohnerinnen und Einwohner von Termen, Ausserberg, Lens, Martigny und Troistorrents sowie Architektinnen und Architekten können ihre Baugesuche für diese Gemeinden ab sofort online einreichen und den Stand der Projekte bis zu deren Abschluss digital mitverfolgen. Gemeinden und weitere involvierte Dienststellen würden auf einer einzigen Plattform Zugriff auf alle nötigen Informationen erhalten, schreibt der Kanton in einer Mitteilung.
"Eine zweite Pilotphase befindet sich derzeit in Planung. An dieser werden sich die Gemeinden Nendaz, Monthey, Visp und Zermatt beteiligen." Die Ausweitung des Programms auf alle Gemeinden solle ab 2023 erfolgen, heisst es weiter. Bis es so weit sei, werden die Dienststellen des Kantons und die unterschiedlichen Stellen, die eine "Vormeinung" zu einem Baugesuch abgeben müssen, parallel auf dem neuen und alten System arbeiten.

Loading

Mehr zum Thema

image

Software-Fehler E-Voting-Auswertung in Basel-Stadt

Ein Software-Fehler hat bei den eidgenössischen Wahlen am 22. Oktober die Auszählung der Stimmen aus dem E-Voting im Kanton Basel-Stadt verzögert.

publiziert am 1.12.2023
image

Podcast: Freihändige Beschaffungen und ihre Folgen

In dieser Episode reden wir über Vor- und Nachteile von "Freihändern" und erklären, was dahintersteckt.

publiziert am 1.12.2023
image

Meldesystem für Krankheiten: künftig AHV-Nummer notwendig

Der Bundesrat will das Informations­system für meldepflichtige Krankheiten verbessern. Er hat beschlossen, dass AHV- und Firmen-Nummern eingespiesen werden müssen.

publiziert am 30.11.2023 2
image

Schweiz bleibt international auf Rang 5 in Sachen Digitalisierung

Im Länderranking zur Digitalen Konkurrenzfähigkeit konnte die Schweiz vor allem im Wissensbereich punkten. Bei der Technologie schnitt sie hingegen nicht sehr gut ab.

publiziert am 30.11.2023