Waymo will seine autonome Fahrzeugflotte ausbauen

6. Mai 2025 um 10:24
  • innovation
  • Waymo
  • Transport
  • Automobilbranche
  • USA
image
Robotaxi von Waymo im Einsatz in Phoenix. Foto: Waymo

Der Robotaxi-Anbieter will über 2000 Elektrofahrzeuge zu selbst­fahrenden Autos umbauen. Damit würde sich die Grösse der Flotte mehr als verdoppeln.

Die amerikanische Robotaxi-Firma Waymo aus dem Hause Google will im kommenden Jahr die Zahl ihrer Fahrzeuge mehr als verdoppeln. Bereits im März hatte das Unternehmen die Erlaubnis erhalten, seinen Service von San Francisco ins Silicon Valley sowie auf Teile von Los Angeles auszuweiten. Aktuell unterhält Waymo in vier US-Städten über 1500 Robotaxis. Jetzt plant das Unternehmen eine Erweiterung seiner Flotte.
Bis Ende 2026 sollen mehr als 2000 weitere Jaguar-Elektrofahrzeuge zu selbstfahrenden Autos umgebaut werden, wie das Unternehmen in einem Blogeintrag schreibt. Ausserdem sollen Fahrzeuge eines chinesischen Herstellers in die Flotte aufgenommen werden. Eines Tages sollen dann bis "zehntausende" selbstfahrende Autos pro Jahr in einem Werk in Arizona produziert werden können.

Tesla in den Startlöchern

Im Juni könnte Waymo auch noch einen neuen Konkurrenten bekommen. So will Tesla in Austin (Texas) einen eigenen Robotaxi-Dienst mit bis zu 20 Fahrzeugen starten. Tesla-Chef Elon Musk betonte dabei, dass die Tesla-Fahrzeuge aus seiner Sicht bereits alles Nötige an Bord haben, um autonom fahren zu können. Schon bald sollen Millionen selbstfahrende Teslas auf den Strassen anzutreffen sein, glaubt Musk.
Experten und Konkurrenten haben allerdings Zweifel an diesen Aussagen. Denn Tesla will sich nur auf Kameras verlassen, während Waymo und andere Robotaxi-Entwickler zusätzlich auch teurere Laser-Radare und andere Sensoren einsetzen, die die Umgebung abtasten. Dabei gibt es Bedenken, dass die Kameras nicht genug Informationen für verlässliches autonomes Fahren erfassen könnten. Musk weist diese Vorwürfe zurück.

Loading

Mehr zum Thema

image

Zukunftsarena 2025, die Zukunft aktiv mitgestalten

Zukunftsarena 2025: Die Innovationsplattform für nachhaltigen Wandel! Am 2. September verwandelt sich das Stadion Wankdorf in Bern in einen Hotspot der Zukunft. Erleben Sie wegweisende Technologien wie Künstliche Intelligenz, Hybrid und Sovereign Computing, Industrial Metaverse und RISE with SAP.

imageAbo

Geplantes KI-Regulierungs­verbot der USA steht in Kritik

Den Bundesstaaten soll verboten werden, KI zu regulieren, um die Wirtschaft zu fördern und einen Flickenteppich zu verhindern. Der Schritt sei zu undifferenziert, es brauche Regeln, finden Kritiker.

publiziert am 6.6.2025
image

Schweiz will sich eine souveräne KI schaffen

Während der "Swiss AI Weeks" im September spannen Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft zusammen mit dem Ziel, an einer "AI Made in Switzerland" zu arbeiten.

publiziert am 3.6.2025
imageAbo

Ransomware-Bande droht Volkswagen

Die Gruppe Stormous behauptet, Zugriffsdaten des Konzerns erbeutet zu haben. VW erklärt, bis jetzt keine Hinweise für einen Angriff zu haben, untersucht aber die Drohung.

publiziert am 3.6.2025