Weko erteilt Swisscom grünes Licht für Italien-Übernahme

31. Juli 2024 um 07:39
image
Christoph Aeschlimann, seit 2022 CEO von Swisscom. Foto: Swisscom

Der Schweizer Telco bestätigt nach einem stabilen ersten Halbjahr seine Ziele für 2024. Zudem gibt es grünes Licht von der Eidgenössischen Wettbewerbskommission für die Vodafone-Übernahme.

Im ersten Halbjahr 2024 hat Swisscom einen Umsatz von 5,45 Milliarden Franken erwirtschaftet. Das ist praktisch gleich viel (+0,1%) wie im Vorjahressemester. Im Schweizer Kerngeschäft fiel der Umsatz gemäss einer Mitteilung um 1,4% auf 3,99 Milliarden Franken. Dabei verbuchte der Telco aber ein Plus von 2% bei seiner Geschäftskundensparte. Auch in Italien stieg der Umsatz der Breitbandtochter Fastweb.
Die Profitabilität ging erneut leicht zurück. Der Betriebsgewinn vor Abschreibungen und Amortisationen (Ebitda) sank im ersten Halbjahr um 1,0% auf 2,28 Milliarden Franken. Auch der Reingewinn fiel unter dem Strich um 1,4% auf 836 Millionen Franken.
Swisscom bestätigt seine Ziele für das ganze Jahr. Der Konzern peilt einen Umsatz von rund 11 Milliarden Franken und einen Ebitda von 4,5 bis 4,6 Milliarden Franken an.

Keine Einwände der Weko zum Kauf von Vodafone Italia

Wie der Telco weiter mitteilt, hat die Eidgenössische Wettbewerbskommission grünes Licht für die geplante Übernahme von Vodafone Italia gegeben. Die 8 Milliarden Euro schwere Übernahme soll voraussichtlich im ersten Quartal 2025 abgeschlossen werden.
Das italienische Ministerratspräsidium hat die Transaktion bereits vorbehaltlos genehmigt. Ausstehend ist allerdings noch das OK der italienischen Wettbewerbsbehörde. Der entsprechende Antrag sei eingereicht, schreibt Swisscom. Man erwarte nun eine vertiefte Untersuchung der italienischen Kartellwächter.

Loading

Kommentare

Mehr zum Thema

image

Post hat fast eine Million an Bug-Bounty-Prämien ausbezahlt

Seit 2020 läuft das offizielle Bug-Bounty-Programm der Post. Mit Erfolg, denn rund 3000 Schwachstellen wurden bis jetzt gemeldet.

publiziert am 15.7.2025
image

Stadt Bülach gibt der IT mehr Gewicht

Die Stadt hat ihre ICT-Strategie erneuert, eine neue Leitung für die Informatik bestimmt und zusätzliche Stellenprozente für die Weiterentwicklung der IT-Organisation geschaffen.

publiziert am 15.7.2025
imageAbo

AHV-Ausgleichsstelle braucht viel externes IT-Personal

Während der nächsten sieben Jahre kommt auf die Informatikerinnen und Informatiker der ZAS viel Arbeit zu. Externes Personal für 36 Millionen Franken soll sie dabei unterstützen.

publiziert am 15.7.2025
image

BE-Login funktioniert wieder

Der Zugang zu den E-Services und der elektronischen Steuererklärung ist im Kanton Bern wieder uneingeschränkt möglich.

publiziert am 15.7.2025