Weko erteilt Swisscom grünes Licht für Italien-Übernahme

31. Juli 2024 um 07:39
image
Christoph Aeschlimann, seit 2022 CEO von Swisscom. Foto: Swisscom

Der Schweizer Telco bestätigt nach einem stabilen ersten Halbjahr seine Ziele für 2024. Zudem gibt es grünes Licht von der Eidgenössischen Wettbewerbskommission für die Vodafone-Übernahme.

Im ersten Halbjahr 2024 hat Swisscom einen Umsatz von 5,45 Milliarden Franken erwirtschaftet. Das ist praktisch gleich viel (+0,1%) wie im Vorjahressemester. Im Schweizer Kerngeschäft fiel der Umsatz gemäss einer Mitteilung um 1,4% auf 3,99 Milliarden Franken. Dabei verbuchte der Telco aber ein Plus von 2% bei seiner Geschäftskundensparte. Auch in Italien stieg der Umsatz der Breitbandtochter Fastweb.
Die Profitabilität ging erneut leicht zurück. Der Betriebsgewinn vor Abschreibungen und Amortisationen (Ebitda) sank im ersten Halbjahr um 1,0% auf 2,28 Milliarden Franken. Auch der Reingewinn fiel unter dem Strich um 1,4% auf 836 Millionen Franken.
Swisscom bestätigt seine Ziele für das ganze Jahr. Der Konzern peilt einen Umsatz von rund 11 Milliarden Franken und einen Ebitda von 4,5 bis 4,6 Milliarden Franken an.

Keine Einwände der Weko zum Kauf von Vodafone Italia

Wie der Telco weiter mitteilt, hat die Eidgenössische Wettbewerbskommission grünes Licht für die geplante Übernahme von Vodafone Italia gegeben. Die 8 Milliarden Euro schwere Übernahme soll voraussichtlich im ersten Quartal 2025 abgeschlossen werden.
Das italienische Ministerratspräsidium hat die Transaktion bereits vorbehaltlos genehmigt. Ausstehend ist allerdings noch das OK der italienischen Wettbewerbsbehörde. Der entsprechende Antrag sei eingereicht, schreibt Swisscom. Man erwarte nun eine vertiefte Untersuchung der italienischen Kartellwächter.

Loading

Mehr zum Thema

image

Das Meldewesen in der Beherbergung wird digital

Der Bund will das Meldewesen in der Beherbergung schweizweit digitalisieren. Dazu soll die Behördenplattform Easygov ergänzt werden.

publiziert am 20.1.2025
image

Thurgau "überrascht" mit Juris-Freihänder

Der Kanton lässt seine Justizplattform für 2,9 Millionen Franken ertüchtigen und warten. Der Softwareeigentümer will die Lösung "überraschenderweise" nur bis 2027 unterstützen.

publiziert am 20.1.2025
image

"Hypi" Lenzburg investiert ins Banking-as-a-Service-Geschäft

Im letzten Jahr ist das Software-Geschäft der Bank erneut gewachsen. Die Hypothekarbank beteiligt sich für den weiteren Ausbau an einem deutschen Banking-as-a-Service-Anbieter.

publiziert am 17.1.2025
image

In St. Gallen kommt 2026 die Online­steuer­erklärung

Schon jetzt wird im Kanton die Download-Software rege genutzt. Ab nächstem Jahr soll eine Web-basierte Lösung zur Verfügung stehen.

publiziert am 16.1.2025