

Weltweite M365-Störung – alle wichtigen Dienste stundenlang offline
25. Januar 2023, 08:58Betroffen waren unter anderem Azure, Teams, Exchange, Outlook und Sharepoint. Weltweit waren die Dienste für einen halben Tag offline.
Microsoft kämpfte am Mittwoch Vormittag mit schwerwiegenden Problemen. Bis heute Mittag waren alle wichtigen M365-Dienste offline. Laut dem Konzern zählen dazu:
- Microsoft Teams
- Exchange Online
- Outlook
- SharePoint Online
- OneDrive for Business
- Microsoft Graph
Microsoft schrieb dazu: "Wir haben ein mögliches Netzwerkproblem identifiziert." Man sei daran, die nächsten Schritte zur Fehlerbehebung festzulegen.
Auch Azure fiel fast global aus
Doch das war noch nicht alles. Auch die Netzwerkinfrastruktur von Azure war, abgesehen von China, weltweit betroffen, wie der Statusseite zu entnehmen war. Durch den Fehler in der Konfiguration konnten Dienste nicht mit der Cloud-Infrastruktur und auch nicht untereinander kommunizieren.
Microsoft Schweiz schrieb heute Morgen auf Anfrage von inside-it.ch, dass man derzeit nicht mehr sagen könne, als das Unternehmen auf Twitter geteilt hatte:
Entwarnung zur Mittagszeit
Microsoft hat am Mittwoch einen weltweiten Ausfall in seinen Cloud-Diensten nach mehreren Stunden behoben. Der Konzern machte einen Fehler bei einer Änderung der Netzwerk-Konfiguration als Ursache aus. Das fehlerhafte Update wurde dann wieder rückgängig gemacht, wie Microsoft auf seiner Systemstatus-Seite erläuterte. Danach kamen die Dienste am späten Vormittag wieder online.
Update 13 Uhr: Microsoft ist wieder online. Der Artikel wurde entsprechend angepasst.
Loading
Wenn Azure nicht wäre, würde Microsoft schrumpfen
Der Konzern gibt sinkende Umsätze bei Software und Spielkonsolen bekannt. CEO Satya Nadella setzt alles auf KI.
Microsoft investiert weitere Milliarden in OpenAI
Der Tech-Gigant unterstützt die Entwickler von ChatGPT mit 10 Milliarden Dollar und beerdigt gleichzeitig den hauseigenen VR-Bereich.
Postfinance beteiligt sich an Zürcher Startup
Properti hat in einer Finanzierungsrunde weitere 3 Millionen Franken eingesackt. Unter den Investoren tummelt sich neu auch Postfinance.
Neuenburg tritt der Swiss Blockchain Federation bei
Trotz der derzeit herrschenden Krise soll die Schweiz mit der Mitgliedschaft des Kantons als international anerkannter Blockchain-Standort gestärkt werden.