Weltweiter Internet-Verkehr steigt ungebremst

10. Dezember 2024 um 13:21
image
Foto Joshi Milestoner / Unsplash

Cloudflare hat seinen Jahresrückblick vorgelegt. Dieser zeigt Trends in der Internetnutzung, aber auch, dass Netzabschaltungen zunehmen.

Cloudflare wickelt rund 20% des weltweiten Internetverkehrs ab. Der Report "2024 Year in Review" des Unternehmens gibt deshalb einen guten Überblick über aktuelle Entwicklungen. Der Jahresrückblick unterstreiche, "dass aufgrund der immer grösseren Zahl von Menschen und Geräten, die sich mit dem Internet verbinden", der Datenverkehr konstant ansteige, so die Mitteilung.
Laut Cloudflare stieg der globale Internetverkehr bis Ende November kontinuierlich an, was einem Jahreswachstum von 17% entspricht. Dieser Trend entspreche denjenigen aus den Jahren 2023 und 2022. Wenig Überraschendes zeigt sich bei den meistgenutzten Diensten: Google ist der beliebteste Internetdienst insgesamt, OpenAI der am häufigsten genutzte KI-Anbieter und Whatsapp der führende Messenger. Zwei Drittel des mobilen Datenverkehrs stammten von Android-Geräten, das verbleibende Drittel von iOS.
Angestiegen ist aber auch die Zahl der Internetausfälle. Über 220 waren es in diesem Jahr, verglichen mit 180 im Vorjahr. "Mehr als die Hälfte aller Internetausfälle weltweit gingen auf staatlich angeordnete Sperrungen zurück. Häufig wurde damit auf Proteste oder Unruhen reagiert", schreibt Cloudflare. Andere waren auf beschädigte Unterseekabel oder Unwetter zurückzuführen.
Was Sicherheitsbedrohungen betrifft, mussten 6,5% des weltweiten Datenverkehrs eingedämmt werden. Dies ist ein leichter Anstieg im Vergleich zum Vorjahr. Die USA waren gemäss "Year in Review" für über ein Drittel des weltweiten Bot-Verkehrs verantwortlich. Von den Hyperscalern war AWS für knapp 13% des weltweiten Bot-Verkehrs verantwortlich, und rund 8% kam von Google.

Loading

Mehr zum Thema

image

"Der Hype um generative KI wird noch andauern"

Inside-it.ch hat Christoph Schnidrig, Head of Technology von AWS Schweiz, zum Interview getroffen. Dabei haben wir uns über KI, Cloud-Transformationen und Schweizer Werte unterhalten.

publiziert am 20.1.2025
image

Lenovo will Infinidat übernehmen

Mit der Akquisition des Speicherherstellers will Lenovo seinen Infrastrukturbereich für Rechenzentren stärken und ein Speicher-Portfolio aufbauen.

publiziert am 20.1.2025
image

KI ist neuer Kollege in Schweizer Büros

Auch ohne viel Schulung setzen Büroangestellte in der Schweiz Künstliche Intelligenz für ihre tägliche Arbeit ein. Die Mehrheit weiss aber, dass noch grosse Veränderungen auf sie zukommen.

publiziert am 20.1.2025
image

Office-Software wird teurer wegen KI

Die Ergänzungen mit Künstlicher Intelligenz führen zu Preisaufschlägen bei den Office-Lösungen von Google und Microsoft. Die Userinnen und User haben teils keine Wahl.

publiziert am 17.1.2025