Weniger Fachkräftemangel in der IT

28. November 2024 um 13:10
image
Foto: ThisisEngineering / Unsplash

Wegen der trüberen Konjunktur hat sich der Fachkräftemangel in der Schweiz deutlich entspannt. Dies gilt laut Adecco vor allem für den IT-Sektor.

Die Suche nach qualifiziertem Personal ist in der Schweiz derzeit einfacher als auch schon. Für eine Entwarnung sei es aber noch viel zu früh, lautet das Fazit einer veröffentlichten Analyse des Personaldienstleisters Adecco. Denn die Kandidatensuche sei noch immer schwieriger als vor der Pandemie.
So habe in den letzten zwei Jahren ein Aufholeffekt der Corona-Pandemie dafür gesorgt, dass der Fachkräftemangel-Index im Jahr 2023 einen Höchststand erreichte. Im laufenden Jahr zeichne sich nun aber eine Abnahme auf das Niveau von 2022 ab.
Adecco gibt als Grund an, dass einerseits in diesem Jahr 7% weniger Stellen ausgeschrieben wurden als im Jahr zuvor. Andererseits sei die Arbeits­losen­quote auf 2,4% von zuvor 2,0% angestiegen. Die konjunkturelle Abkühlung habe demnach in diesem Jahr "spürbare Auswirkungen" auf den Schweizer Arbeitsmarkt gehabt.

Weniger IT-Jobs und IT-Projekte

Klar beruhigt habe sich jedoch die Lage im IT-Sektor. "Bereits seit dem letzten Jahr lässt sich bei den Entwicklerinnen und Analytiker von Software und IT-Anwendungen eine zunehmende Entspannung des Fachkräftemangels beobachten", kommentiert Benjamin Déglon von der Adecco-Tochter Akkodis Schweiz. Er sieht als eine Erklärung den Einsatz von KI in der Softwareentwicklung.
"IT-Berufe, Berufe in Administration, Verwaltung und Kommunikation sowie solche, die eher in der Forschung und Entwicklung eingesetzt werden, sind besonders stark von der konjunkturellen Abkühlung betroffen", doppelt James Peck von der Adecco-Tochter LHH Recruitment Solutions Schweiz nach. Unsichere Zeiten, hohe Investitionskosten und sinkende Margen könnten Unternehmen zur Zurückhaltung bei grösseren Ausgaben und Investitionen veranlassen. Davon betroffen seien oft auch IT-Projekte und Forschungs­investitionen.
(Mit Material von Keystone-sda)

Loading

Mehr zum Thema

image

Das Meldewesen in der Beherbergung wird digital

Der Bund will das Meldewesen in der Beherbergung schweizweit digitalisieren. Dazu soll die Behördenplattform Easygov ergänzt werden.

publiziert am 20.1.2025
image

KI ist neuer Kollege in Schweizer Büros

Auch ohne viel Schulung setzen Büroangestellte in der Schweiz Künstliche Intelligenz für ihre tägliche Arbeit ein. Die Mehrheit weiss aber, dass noch grosse Veränderungen auf sie zukommen.

publiziert am 20.1.2025
image

Der letzte Gründer von Nag Informatik zieht sich zurück

Der Basler IT-Dienstleister vollzieht den Generationenwechsel im Verwaltungsrat. Neuer Präsident ist Johannes Isenmann.

publiziert am 20.1.2025
image

Chefwechsel bei Swisscom-Tochter Itnetx

Im April übernimmt Nik Fuchs die Führung von Itnetx. Er stösst von Swisscom Trust Services zum Cloud-Dienstleister.

publiziert am 17.1.2025