

Wie Microsoft und IBM: Auch Apple forscht in Zürich
1. Juni 2023 um 09:57Seit Jahren betreibt Apple ein Forschungszentrum in Zürich. Laut dem IT-Fachmagazin 'Macprime' tüftelt der Konzern in der Schweiz an Maps, Robotik oder VR.
Dass grosse US-Konzerne wie Google, IBM oder Microsoft grosse Forschungszentren im Raum Zürich betreiben, ist kein Geheimnis. Trotz der Entlassungen bleibt Google Zürich der grösste Forschungsstandort des Unternehmens ausserhalb der USA. IBM forscht unter anderem im Bereich Quantencomputing und Microsoft arbeitet gemeinsam mit der ETH an Themen wie Mixed Reality und Künstlicher Intelligenz.
Wie das Fachmagazin 'Macprime' basierend auf einer mehrjährigen Recherche schreibt, forscht auch Apple in Zürich an mehreren Themen. Und dies seit vielen Jahren: Schon 2017 seien mehrere Doktoranden und Postdocs der ETH zu einem "Labor von Apple in der Schweiz gewechselt", heisst es dort. Im sogenannten "Zurich Vision Lab" widmet sich Apple unter anderem Machine Learning, Robotik und KI, so der Bericht.
Geleitet wird das "Zurich Vision Lab" seit November 2019 von Brian Amberg, einem ehemaligen Gründungsmitglied von Faceshift, ein Startup, welches Apple im Jahr 2015 übernommen hatte.
Laut dem Artikel arbeiten in Zürich verschiedene Teams an unterschiedlichen Technologien. Beispielsweise kümmert sich das "Input Experience NLP Team" um generative Sprachmodelle, das "Health AI"-Team betreibt Grundlagenforschung, das "Traffic Team" entwickelt Funktionen für Apple Maps und ein weiteres Team konzentriert sich auf autonome Technologien im Robotikumfeld. 'Macprime' spekuliert darüber hinaus, dass auch "sehr viel Schweiz" im noch nicht auf dem Markt erhältlichen Virtual-Reality-Headset von Apple stecke.
Apple wollte zu den Recherchen keinen offiziellen Kommentar abgegeben, schreibt 'Macprime'. Die publizierten Informationen hat der Konzern weder bestätigt noch bestritten.
Loading
Schweizer Startup für Gesundheitsdaten erhält 3,4 Millionen Dollar
Tune Insight will mit KI Daten sicher nutzbar machen. Im Fokus sind Spitäler.
Digital X: Startups, Drohnenshow und Müllroboter
An der Kölner Messe trafen technologische Entwicklungen und Megatrends aufeinander. Inside-it.ch hat den Puls der Zeit gefühlt.
Entschlüsselt Künstliche Intelligenz bald Hundebellen?
Forscher versprechen sich von KI ein viel besseres Verständnis von Tierkommunikation. Ein Doktor Dolittle fürs Smartphone steht aber nicht in den Startlöchern.
Schweizer Automobil-Startup Wayray ist bankrott
Die Millionen von Alibaba und Porsche haben nichts genützt. Wayray steckt wegen seiner Verbindungen zu Russland in Nöten.