Wo Unternehmen viel Potenzial für generative KI sehen

3. Juli 2024 um 14:04
image
Foto: Amy Hirschi / Unsplash

Der Marktforscher IDC nennt Bereiche, in denen generative KI den grössten Einfluss auf die Wettbewerbs­position oder das Geschäftsmodell haben könnte.

IDC hat Unternehmen, genauer gesagt deren IT-Einkäufer, zu ihren Erwartungen bezüglich generativer KI befragt. Demnach werden Kundenbindung und -Support, Finance und Operations sowie Entscheidungsprozesse beim Technologieeinsatz jene Bereiche sein, in denen generative KI die zukünftige Wettbewerbsposition oder das Geschäftsmodell am ehesten beeinflussen wird.
Die Umfrage zeigt weiter, dass sich diese Erwartungen je nach Region unterscheiden. In Nordamerika wurden Finance und Operations am häufigsten genannt. Abgesehen von automatisch generierten Analysen, Risikoeinschätzungen und Prognosen könnte generative KI dabei helfen, ganze Arbeitsabläufe zu automatisieren, indem Aufgaben automatisch erstellt und verteilt würden, so ein Beispiel von IBM in einem Blogbeitrag.
Bei den von IDC befragten Personen in Westeuropa standen IT- und weitere Geschäftsentscheidungen im Fokus, im asiatisch-pazifischen Raum wiederum Kundenbindung, Kundenerlebnis und Support. Bei Letzterem könnten mit generativer KI beispielsweise die Kosten reduziert und die Support-Fenster ausgeweitet werden.

Ganze Palette an Use Cases

Die Fähigkeit von generativer KI, ein breites Spektrum von Datenquellen zu verarbeiten, zu verstehen und daraus einen Wert abzuleiten, ermögliche es, KI-Modelle und -Anwendungen in viele verschiedene Geschäftsprozesse und Workflows zu integrieren, schreibt der Marktforscher.
IBM weist in einem Blogbeitrag zudem auf ethische Überlegungen hin. Da KI immer mehr Geschäftsbereiche durchdringen werde, seien Datensicherheit und Best Practices unabdingbar.
Weitere Bereiche, die in der IDC-Befragung genannt wurden, sind Kundenakquise und Vertrieb, Personalrekrutierung sowie Produktdesign und -entwicklung.
IBM schreibt zu Letzterem, dass sich der Designprozess mit den neuen Technologien erheblich beschleunigen könnte. KI ermögliche unter anderem eine schnelle Bewertung und automatische Anpassungen. Ausserdem helfe sie bei strukturellen Optimierungen, die sicherstellen, dass Produkte stabil sind und möglichst wenig Material verbrauchen. Dies führe zu weiteren Einsparungen.
Darüber hinaus könnte generative KI Produktmanagern helfen, um Nutzerfeedback aufzubereiten und so Verbesserungen zu ermöglichen.

Loading

Mehr zum Thema

image

Fünf Erfolgsfaktoren für den Einsatz von KI-Agenten

KI-Agenten revolutionieren das Kundenerlebnis: Sie analysieren Daten, erstellen Pläne und handeln überwiegend autonom. KI-Agenten eröffnen Unternehmen neue Möglichkeiten von automatisierten Serviceanfragen bis hin zu komplexen Abläufen, die ohne menschliches Zutun durchgeführt werden.

image

Zwei KI-Pioniere gewinnen Turing Award

Andrew Barto und Richard Sutton erhalten den höchsten Informatikpreis für ihre Forschung im Bereich Reinforcement Learning.

publiziert am 6.3.2025
image

Google erweitert KI-Suche

Mit dem experimentellen KI-Modus entfernt sich Google noch weiter von der traditionellen Suche.

publiziert am 6.3.2025
image

Rätoromanische KI-Sprachmodelle geplant

Der Dachverband Lia Rumantscha hat eine Strategie zur Förderung der rätoromanischen Sprache in der digitalen Welt veröffentlicht. Ein Projekt befasst sich mit einem KI-Sprachmodell.

publiziert am 5.3.2025