Wo Unternehmen viel Potenzial für generative KI sehen

3. Juli 2024 um 14:04
image
Foto: Amy Hirschi / Unsplash

Der Marktforscher IDC nennt Bereiche, in denen generative KI den grössten Einfluss auf die Wettbewerbs­position oder das Geschäftsmodell haben könnte.

IDC hat Unternehmen, genauer gesagt deren IT-Einkäufer, zu ihren Erwartungen bezüglich generativer KI befragt. Demnach werden Kundenbindung und -Support, Finance und Operations sowie Entscheidungsprozesse beim Technologieeinsatz jene Bereiche sein, in denen generative KI die zukünftige Wettbewerbsposition oder das Geschäftsmodell am ehesten beeinflussen wird.
Die Umfrage zeigt weiter, dass sich diese Erwartungen je nach Region unterscheiden. In Nordamerika wurden Finance und Operations am häufigsten genannt. Abgesehen von automatisch generierten Analysen, Risikoeinschätzungen und Prognosen könnte generative KI dabei helfen, ganze Arbeitsabläufe zu automatisieren, indem Aufgaben automatisch erstellt und verteilt würden, so ein Beispiel von IBM in einem Blogbeitrag.
Bei den von IDC befragten Personen in Westeuropa standen IT- und weitere Geschäftsentscheidungen im Fokus, im asiatisch-pazifischen Raum wiederum Kundenbindung, Kundenerlebnis und Support. Bei Letzterem könnten mit generativer KI beispielsweise die Kosten reduziert und die Support-Fenster ausgeweitet werden.

Ganze Palette an Use Cases

Die Fähigkeit von generativer KI, ein breites Spektrum von Datenquellen zu verarbeiten, zu verstehen und daraus einen Wert abzuleiten, ermögliche es, KI-Modelle und -Anwendungen in viele verschiedene Geschäftsprozesse und Workflows zu integrieren, schreibt der Marktforscher.
IBM weist in einem Blogbeitrag zudem auf ethische Überlegungen hin. Da KI immer mehr Geschäftsbereiche durchdringen werde, seien Datensicherheit und Best Practices unabdingbar.
Weitere Bereiche, die in der IDC-Befragung genannt wurden, sind Kundenakquise und Vertrieb, Personalrekrutierung sowie Produktdesign und -entwicklung.
IBM schreibt zu Letzterem, dass sich der Designprozess mit den neuen Technologien erheblich beschleunigen könnte. KI ermögliche unter anderem eine schnelle Bewertung und automatische Anpassungen. Ausserdem helfe sie bei strukturellen Optimierungen, die sicherstellen, dass Produkte stabil sind und möglichst wenig Material verbrauchen. Dies führe zu weiteren Einsparungen.
Darüber hinaus könnte generative KI Produktmanagern helfen, um Nutzerfeedback aufzubereiten und so Verbesserungen zu ermöglichen.

Loading

Kommentare

Mehr zum Thema

imageAbo

ZHAW findet Partner für SAP-Migration

Die Hochschule will den ERP-Betrieb an SAP auslagern und auf ein neues Release migrieren. Dabei soll sie Novo Business Consultants für 4,4 Millionen Franken unterstützen.

publiziert am 18.7.2025
image

OpenAI lanciert einen Agenten für ChatGPT

Der Agent soll ein Alleskönner sein, der beispielsweise sowohl Termine verwalten als auch Konkurrenzanalysen erstellen oder Menüs planen kann. Allerdings noch nicht für europäische Nutzer und Nutzerinnen.

publiziert am 18.7.2025
imageAbo

Soko Maier: Agentic AI – KI auf neuem Level

Die Agentic AI soll den Mitarbeitenden in Unternehmen viel Routinearbeit abnehmen. Kolumnistin Elisabeth Maier blickt aus der Sicht einer Softwarespezialistin auf die Technologie.

publiziert am 18.7.2025
image

Radicant will auch ERP-Anbieter werden

Die BLKB hat ihrer Digital-Tochter einen grossen Umbau verordnet. Kosten sollen gespart und die Effizienz gesteigert werden, findet das Mutterhaus.

publiziert am 17.7.2025