Women in Cyber und SANS Institute wollen "Women in Cyber Talent Academy" gründen

5. Februar 2025 um 14:23
image
Illustration: Erstellt durch Inside IT mit Midjourney

Damit das Trainingsinstitut für Security-Quereinsteigerinnen im Herbst loslegen kann, müssen aber noch finanzielle Partner einsteigen.

Die Organisation Women in Cyber Switzerland will zusammen mit dem international tätigen SANS Institute eine neue Ausbildungsmöglichkeit für Frauen ins Leben rufen, die in den Bereich Cybersecurity einsteigen möchten. An der Women in Cyber Talent Academy sollen Frauen, die in verschiedenen anderen Berufen tätig sind, das Rüstzeug erhalten, um in der Cybersecurity erfolgreich zu sein. Die Akademie solle dadurch auch den Fachkräftemangel lindern und Innovationen fördern. Dies solle auch ein Schritt zur Erfüllung der Nationalen Cyberstrategie (NCS) sein, so die Organisation.
Damit der Plan Wirklichkeit werden kann, muss aber zuerst die Finanzierung sichergestellt werden. Dafür werden noch finanzielle Partner gesucht. Falls es mit der Finanzierung klappt, könnten interessierte Frauen ab dem 26. August dieses Jahres ihre Bewerbungen für die Akademie einreichen. Die ersten Kurse würden danach im Januar 2026 starten.

Loading

Mehr zum Thema

image

2500 Gäste an den Swiss Cyber Security Days

90 Aussteller, 2500 Besucherinnen und Besucher sowie über 100 Vorträge: Die Verantwortlichen ziehen nach zwei Tagen SCSD eine positive Bilanz.

publiziert am 20.2.2025
image

Armeechef warnt vor hybridem Krieg

Zur Eröffnung der Swiss Cyber Security Days in Bern zeichneten Politik und Armee ein alarmierendes Bild der Cybersicherheitslage.

publiziert am 18.2.2025
image

Ransomware-Bande bekennt sich zum Angriff auf Ausgleichskasse Swissmem

Die Gruppe Hunters International will ein grosses Datenpaket erbeutet haben. Die Ausgleichskasse nimmt zu den neuesten Entwicklungen Stellung.

publiziert am 18.2.2025
image

Kanton Zürich sucht noch mehr Security-Expertise

Nachdem das Amt für Informatik bereits einen Expertenpool für die strategische Unterstützung ausgeschrieben hat, folgt jetzt die operative. Wieder geht es um über 8000 Arbeitstage.

publiziert am 17.2.2025