Workday kauft KI-Firma Evisort

17. September 2024 um 15:14
image
Foto: Wesley Tingey / Unsplash

Mit der Übernahme des US-Jungunternehmens will Workday seine Fähigkeiten im Bereich der intelligenten Dokumentenverarbeitung ausbauen.

Workday gibt die Übernahme von Evisort bekannt, einem 2016 gegründeten US-amerikanischen Anbieter einer KI-basierten Plattform zur Analyse von Dokumenten. In einer Mitteilung schreibt Workday, dass die Technologie es ermöglichen werde, den bestehenden Finanz- und HR-Softwarelösungen eine Reihe von KI-gestützten Tools für die Dokumentenverarbeitung hinzuzufügen.
Über 80% der Business-Daten seien nicht strukturiert und nur schwer zu durchsuchen und zu analysieren. Mit der Integration der Evisort-Technologie soll es möglich sein, Einblicke aus unstrukturierten Daten wie Verträgen, Rechnungen oder Richtlinien zu gewinnen.
"Mit KI-gestützter Dokumentenanalyse können unsere Kunden Erkenntnisse schneller und effizienter gewinnen und darauf reagieren", so Terrance Wampler, Group General Manager bei Workday. Anwendungsbereiche reichen von der automatisierten Buchhaltung über optimiertes Beschaffungsmanagement bis hin zu KI-gestützten HR-Assistenten, fügt er an.
Finanzielle Informationen zum Deal geben die Unternehmen nicht bekannt. Die Übernahme soll bereits im Oktober 2024 abgeschlossen sein.
Evisort hat seinen Hauptsitz in San Francisco. Das Unternehmen bietet laut der Mitteilung KI-gestützte Module, mit denen sich Dokumente wie Umsatzverträge, Vermögensvereinbarungen und Lieferantenrechnungen auf Fehler analysieren lassen. Die Tools sollen zudem erkennen können, ob etwas Wichtiges im Dokument fehlt. Zu den Kunden von Evisort gehören etwa Microsoft, Western Union und Netapp.

Loading

Mehr zum Thema

imageAbo

Die IG Microsoft Schweiz formiert sich

Microsoft-Technologien sind bei Schweizer Unternehmen weit verbreitet. Zukünftig wollen die Unternehmensverantwortlichen mit einer Stimme sprechen, auch mit Microsoft.

publiziert am 17.6.2025
imageAbo

SAP-Manager: Cloud fördert KI und Fachkräfte

Geschäftsanwendungen in der Cloud sind für manche SAP-Kunden in der Schweiz noch ein Zukunftsszenario. Alexander Finger von SAP Schweiz erklärt, warum die Zeit mittlerweile drängt.

publiziert am 16.6.2025
image

Diskussionen um Microsoft 365 im Kanton Luzern

Laut einem Bericht der 'Republik' soll der kantonale CISO wegen Kritik am M365-Projekt freigestellt worden sein. Auch die Luzerner Gerichte wollen nicht in die Microsoft-Cloud.

publiziert am 16.6.2025
imageAbo

Freiburger Kantonsspital sucht neues KIS

Das aktuelle Klinikinformationssystem ist in die Jahre gekommen. Eine besondere Anforderung an die neue Lösung ist die Zweisprachigkeit, erklärt das HFR.

publiziert am 16.6.2025