Zürcher Verkehrsbetriebe mieten Hardware für 6,3 Millionen Franken

15. März 2024 um 11:00
image
Foto: zVg

Im Warenkorb liegen Tablets, Smartphones und Industriescanner sowie das Lifecycle-Management für die Geräte. Für die Ausschreibung hat sich nur ein Anbieter interessiert.

In einer Ausschreibung haben die Zürcher Verkehrsbetriebe (VBZ) einen Anbieter gesucht, der verschiedene mobile Geräte wie Tablets, Mobiles und Industriescanner liefert und dafür das Lifecycle-Management übernimmt.
Die Wahl des geeigneten Anbieters dürfte den VBZ nicht besonders schwergefallen sein: Gemeldet hat sich nur ein einziger: der Zürcher Mobile-Solutions-Spezialist Schaefer, der den Zuschlag über 6,3 Millionen Franken schlussendlich auch erhalten hat.
Mengenmässig benötigen die VBZ für das Jahr 2024 rund 2500 Tablets, davon 1500 iPads für Fahrdienstmitarbeitende sowie 50 Scanner. Ausserdem seien aktuell rund 170 Smartphones im Umlauf, die rollierend ausgetauscht würden, heisst es im Lastenheft zur Ausschreibung, das inside-it.ch vorliegt. Gefragt sind sowohl iOS- wie auch Android-Geräte.
Nebst der Lieferung von Geräten und Schutzhüllen (auf denen das VBZ-Logo platziert werden muss), muss Schaefer sich auch um das Lifecycle-Management kümmern, also zum Beispiel alte Geräte zurücknehmen, sich um die Datenlöschung kümmern und sie durch neue ersetzen.
"Die Geräte bleiben im Besitz des Anbieters, vergütet wird das Leihen/Leasen der Geräte und die Dienstleistung darüber hinaus – sprich, Ausgabe, Umtausch, Wartung und Beratung", erklären die VBZ. Die Laufzeit des Vertrags beträgt vier Jahre und kann optional um weitere vier verlängert werden.

Loading

Mehr zum Thema

image

"Der Hype um generative KI wird noch andauern"

Inside-it.ch hat Christoph Schnidrig, Head of Technology von AWS Schweiz, zum Interview getroffen. Dabei haben wir uns über KI, Cloud-Transformationen und Schweizer Werte unterhalten.

publiziert am 20.1.2025
image

Thurgau "überrascht" mit Juris-Freihänder

Der Kanton lässt seine Justizplattform für 2,9 Millionen Franken ertüchtigen und warten. Der Softwareeigentümer will die Lösung "überraschenderweise" nur bis 2027 unterstützen.

publiziert am 20.1.2025
image

Kanton Zug vergibt Managed-Printing-Auftrag an Ricoh

Ricoh Schweiz hat sich mit einer Offerte von 5 Millionen Franken gegen drei Mitbewerber durchgesetzt.

publiziert am 17.1.2025
image

Office-Software wird teurer wegen KI

Die Ergänzungen mit Künstlicher Intelligenz führen zu Preisaufschlägen bei den Office-Lösungen von Google und Microsoft. Die Userinnen und User haben teils keine Wahl.

publiziert am 17.1.2025