Zürich will Steuererklärungen für Firmen digitalisieren

2. Juli 2024 um 10:10
image
Foto: Unsplash+

Beim kantonalen Steueramt soll dank einer digitalen Deklaration für juristische Personen weniger Papier anfallen. Der traditionelle Weg bleibt aber erhalten.

Das kantonale Steueramt des Kantons Zürich will eine neue Softwarelösung für die Steuerdeklaration von juristischen Personen beschaffen. Damit sollen Unternehmen ihre Steuererklärungen künftig online ausfüllen und einreichen können. Die neue digitale Deklarationslösung soll "modern, intuitiv und sicher sein", schreibt das Steueramt im Lastenheft zur Ausschreibung. Dabei wird explizit nach einer im Markt etablierten Standard- und nicht nach einer Individuallösung gefragt.
Mit der öffentlichen Ausschreibung wird ein Anbieter gesucht, der "eine benutzerfreundliche, zukunftsgerichtete, sichere und wirtschaftliche Online-Deklarationslösung einführt, installiert und zusammen mit der Betreiberin in Betrieb nimmt". Damit sollen Steuerklärungen von juristischen Personen papierlos und mit der elektronischen Übermittlung von strukturierten Daten bearbeitet werden können.
Der Anteil der papierbasierten Deklarationen soll damit stark reduziert werden. Die Einreichung in Papierform soll aber weiterhin beibehalten werden. "Dies ist in der angebotenen Lösung zu beachten", schreibt das Zürcher Steueramt. So muss der momentan auf die Papierdeklaration ausgerichtete Prozess weiterhin funktionieren und es darf kein Mehraufwand für die Mitarbeitenden in nachfolgenden Prozessschritten entstehen.
Der Kanton Zürich zielt deshalb auf eine webbasierte Standardlösung ab, die bereits produktiv im Einsatz steht und auch in anderen Kantonen genutzt wird. Wer einen Zuschlag erhält, kann dann in den nächsten vier Jahren die Pflege, Wartung, den Support sowie allfällige Dienstleistungen für Weiter­ent­wick­lungen der Online-Deklarationslösung übernehmen. Zudem kann der Auftrag um bis zu vier weitere Jahre verlängert werden, und er enthält eine Option für Weiterentwicklungen und Regiearbeiten nach Aufwand über maximal 8 Jahre.
Update 3.7.: Der letzte Satz zu den möglichen Optionen wurde angepasst.

Loading

Mehr zum Thema

image

Drohnenverbot über dem Swift-RZ

Das hauptsächlich unterirdische Rechenzentrum erhält noch mehr Schutz.

publiziert am 25.4.2025
image

Auch das Fedpol setzt auf ein US-Analysetool

Nach den Polizeibehörden in Bern und Zürich beschafft auch der Bund Chainalysis für Krypto-Verfolgungen. Der Auftrag wurde freihändig vergeben.

publiziert am 25.4.2025
image

"Wer die IS-H-Ablösung nicht frühzeitig plant, riskiert Störungen"

SAP stellt die Lösung IS-H ein. Silvio Frey von Detecon zeigt im Interview Perspektiven für Schweizer Spitäler auf.

publiziert am 25.4.2025
image

Apple will iPhones vermehrt in Indien fertigen

Trump wollte die iPhone-Produktion in die USA bringen. Apple möchte lieber nach Indien ausweichen.

publiziert am 25.4.2025