Zuger AIO-Leiter geht ins Luzerner Finanzdepartement

21. Februar 2025 um 11:03
image
Stephan Arnold. Foto: Finanzdepartement Luzern

Stephan Arnold, gegenwärtig Leiter des Amtes für Informatik und Organisation in Zug, wird Departementssekretär des Luzerner Finanzdepartements.

Wie der Kanton Luzern mitteilt, hat der Regierungsrat Stephan Arnold als neuen Departementssekretär des Finanzdepartements des Kantons Luzern gewählt. Arnold ist seit Anfang 2017 Leiter des Amtes für Informatik und Organisation (AIO) im Nachbarkanton Zug. Seine neue Stelle in Luzern wird er am 1. September 2025 antreten. Er wird der Nachfolger von Heinz Bösch, der nach 17-jähriger Tätigkeit als Departementssekretär Ende September in die Pension gehen wird.
Als AIO-Leiter trägt Arnold aktuell noch die Verantwortung für ein Team von 80 Mitarbeitenden. In dieser Funktion verantwortet er die Informatik des Kantons Zug und sorgt für die koordinierte Umsetzung der Digitalstrategie des Kantons. Auch vertritt er den Kanton Zug in verschiedenen Gremien des Bundes.
Das AIO ist dem Zuger Finanzdepartement angegliedert. Wie dessen Generalsekretär Thomas Lötscher auf Anfrage von inside-it.ch erklärte, wird das Departement nächste Woche darüber informieren, wie die Nachfolge von Stephan Arnold geregelt wird.

Loading

Mehr zum Thema

image

Bern braucht Fachapplikation für Schutzräume

Der Kanton übernimmt ab 2026 die Bewirtschaftung von circa 50'000 Schutzräumen. Dafür möchte das zuständige Amt eine Fachanwendung beschaffen.

publiziert am 24.4.2025
image

Luzerner Onlineschalter verzeichnet regen Zulauf

Das E-Government-Portal des Kantons ist seit einem Jahr am Netz und wird von der Bevölkerung gut angenommen. Mittlerweile sind 146 Services abrufbar.

publiziert am 24.4.2025
image

BEKB-CEO wird Verwaltungsratspräsident von Aity

Armin Brun löst Alois Schärli ab. Die IT-Tochtergesellschaft Aity der Berner Kantonalbank soll "weiterentwickelt" werden.

publiziert am 24.4.2025
image

Berner Citysoftnet braucht schon wieder Nachkredit

Kaum hat das Parlament den letzten Nachkredit bewilligt, braucht die Fallführungssoftware weitere 1,5 Millionen Franken. Das Personal im städtischen Amt ist seit der Umstellung überlastet.

publiziert am 24.4.2025