Winterthurer ERP-Projekt braucht mehr Geld
Die Stadtverwaltung soll ihre Finanzen und das Personal zukünftig mit Abacus-Software managen. Für die Ablösung der Altsysteme wird nun zusätzliches Geld erforderlich.
Die Stadtverwaltung soll ihre Finanzen und das Personal zukünftig mit Abacus-Software managen. Für die Ablösung der Altsysteme wird nun zusätzliches Geld erforderlich.
Die UNO hat die AI for Good Impact Awards 2025 vergeben. Sophia gewann eine von vier Kategorien. Das Schweizer Projekt Lexaid erhielt eine lobende Erwähnung.
Es ist bereits die dritte Übernahme der jurassischen Firmengruppe in diesem Jahr. Smartyou bringt Know-how in Managed IT Services und Cybersecurity in die Gruppe ein.
Der chinesische Suchmaschinenriese will in Zürich in den Bereichen Smart Mobility und Künstliche Intelligenz tätig werden.
Der IT-Distributor ist wieder voll funktionsfähig. Noch ist aber unklar, ob und was für Daten beim Ransomware-Angriff gestohlen wurden.
Die Bundesverwaltung gibt 1,5 Milliarden Franken für IT aus. Doch dezentrale Strukturen und fehlende Koordination verhindern eine effiziente Digitalisierung, zeigt eine EFK-Analyse.
Markus Bierl ist zu Gast bei der "IT-Woche". Der Schweizer Fachvorstand der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe äussert sich zu den Themen der Schweizer Firmen.
Das Microsoft- und Public-Cloud-Know-how von Itnetx soll das Private-Cloud-Angebot von MTF Solutions ergänzen.
Swisscom erhält für den freihändig vergebenen Auftrag 70 Millionen Franken für die nächsten drei Jahre.
Im Rahmen von Work@BE wurde in Bern ein Standardarbeitsplatz ausgerollt. Teil des Programms ist auch eine Exit-Strategie, falls der Kanton M365 nicht mehr nutzen will oder kann.
Markus Bierl ist zu Gast bei der "IT-Woche". Der Schweizer Fachvorstand der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe äussert sich zu den Themen der Schweizer Firmen.
In den vergangenen Wochen wurde viel über die Abhängigkeit von US-Technologie diskutiert. Dabei taucht das Stichwort Open Source Software immer wieder als mögliche Alternative auf. Aber ist sie das auch?
Die aktuelle Ausgabe der "IT-Woche" dreht sich um die Frage, wie KI sicher und datenschutzkonform eingesetzt werden kann, und ob denn KI endlich mehr als nur ein Hype ist.
Wie steht's um die Digitalisierung in der Bundesverwaltung? Wenn das jemand weiss, dann Thomas Reitze. Er gilt als einflussreichster IT-ler in der Wandelhalle und gibt bei einem Bier bereitwillig Auskunft darüber.
Wie gut sind Schweizer Unternehmen gegen Hackerangriffe geschützt und wie sicher ist die kritische Infrastruktur hierzulande? Darüber sprechen wir mit Gunnar Porada, einem Sicherheitsspezialisten mit über 30 Jahren Erfahrung.
Beim Feierabendbier sprechen Chefredaktor Reto Vogt und seine Stellvertreterin Katharina Jochum über das Relaunch-Projekt von Inside IT. Was ist neu, was bleibt?