

Azure-OpenAI-Service in Schweizer RZ
18. September 2023 um 09:51Microsoft verspricht lokale Datenhaltung und dass keine Kundendaten an OpenAI gehen.
Microsoft hat bekannt gegeben, dass seine Azure-OpenAI-Dienste, eine Sammlung von KI-Services von OpenAI, darunter ChatGPT, ab sofort auch aus der Cloud-Region Switzerland North verfügbar sei. Die lokale Datenhaltung ermögliche es Schweizer Unternehmen, regulatorische und Performance-Anforderungen zu erfüllen und gleichzeitig rasch KI-basierte Lösungen bereitzustellen.
Der Softwareriese macht auch noch einige weitere Versprechungen für den Schweizer OpenAI-Service. Er verwende beispielsweise keine Kundendaten, um seine Algorithmen zu trainieren. Stattdessen biete er vortrainierte Modelle wie ChatGPT, die Entwickler zur Erstellung von KI-Anwendungen nutzen können, während sie die Hoheit über ihre eigenen Daten behalten würden.
Ausserdem mache der Azure-OpenAI-Dienst keine API-Aufrufe beim öffentlichen Service von OpenAI und Kundendaten würden nicht mit dem ChatGPT-Entwickler geteilt. Man biete die OpenAI-Modelle auf der eigenen Infrastruktur an und halte sich dabei an unternehmensweite Standards in Bezug auf Sicherheit, Datenschutz und verantwortungsvolle KI.
Auch bevor man regionale Datenhaltung anbieten konnte, habe man bereits viele Schweizer Anwender für den OpenAI-Service interessieren können, schreibt Microsoft. Mehr als 75 hiesige Grossunternehmen haben demnach die Lösung bereits getestet. Auch rund 100 Startups würden den Service im Rahmen des "Microsoft for Startups Founders Hub" nutzen.
Natürlich bleibt auch in diesem Fall die Unsicherheit bestehen, wie viel "lokale Datenhaltung" nützt, solange der "Cloud Act" US-Behörden theoretisch den Zugriff auf von US-Unternehmen gespeicherte Daten erlaubt, auch wenn diese ausserhalb der USA lagern.
Loading
Verwaltung will bei Digitalisierung vorwärtsmachen
Nutzung von Cloud, Regulierung von KI, E-ID-Einführung und bessere Zusammenarbeit: Die Regierung hat gleich 3 Strategien für die digitale Transformation der Verwaltung verabschiedet.
Riesige Spende für KI-Forschung an der ETH
Der Lidl-Gründer und mehrfache Milliardär Dieter Schwarz spendet der ETH eine grosse Summe Geld. Es entstehen 20 neue Professuren und ein Ableger in Deutschland.
Googles KI Gemini kann viel, aber noch nicht so viel wie OpenAI
Trotz beeindruckender Demos liegt der Techkonzern noch hinter OpenAI zurück, wie ein Blick auf Benchmarks zeigt. Google hat aber die Präsentation von Gemini frisiert.
Zwei KI-Professoren der ETH werden pensioniert
Zwei Veteranen der Künstlichen Intelligenz treten in den Ruhestand. Die ETH ernennt zugleich neue Professoren für KI und Informatik.