

Cyberangriff auf das Fotomuseum Winterthur
21. Februar 2023 um 10:45Cyberkriminelle haben die Website des Museums mit Schadsoftware infiziert. Die Google-Suchresultate wurden mit japanischen und chinesischen Schriftzeichen manipuliert.
In der vergangenen Woche haben Unbekannte die Website des Fotomuseums Winterthur gehackt und mit Schadsoftware infiziert. In den Google-Suchresultaten zum Museum waren bis vor Kurzem noch japanische und chinesische Schriftzeichen zu sehen.
Die Angreifer hätten es aber lediglich geschafft, den Titel und die Metabeschreibung des Internetauftritts in den Suchresultaten zu verändern und die Sprache zu verstellen, sagt Nadine Wietlisbach, Direktorin des Fotomuseums, gegenüber dem 'Tagesanzeiger'. "Daten von Kundinnen und Kunden sind in keiner Art und Weise betroffen. Es wurden auch zu keinem Zeitpunkt Forderungen an das Fotomuseum Winterthur gestellt", lässt sich Wietlisbach zitieren.
Problem mittlerweile gelöst
Im Fotomuseum munkelte man erst, dass ein Blogbeitrag über Fotos zum Ukraine-Krieg der Grund für den Cyberangriff gewesen sein könnte. Das Nationale Zentrum für Cybersicherheit (NCSC) geht aber eher nicht davon aus, dass die Attacke einen politischen Hintergrund hatte.
Im Zentrum stehen mutmasslich kommerzielle Interessen. "Im aktuellen Fall nutzten die Angreifer gehackte Websites und schleusten dort Schadcodes ein, um den Google-Algorithmus zu täuschen und das Ranking zu verbessern", so das NCSC. Durch die manipulierten Suchresultaten würde die Kundschaft bei Google vermehrt die Links anklicken und auf dubiosen Webseiten landen – beispielsweise asiatische Webshops, die gefälschte Waren verkaufen.
Das Problem scheint mittlerweile gelöst worden zu sein – in den Suchresultaten der Website erscheinen keine asiatischen Schriftzeichen mehr.
Loading
Mehrere Schweizer Medien von Cyberangriff betroffen
Diverse Medienunternehmen wurden angegriffen. Primäres Ziel schien die NZZ. Eventuell können Printausgaben nicht erscheinen.
Ransomware-Feldzug: Schweizer Firmen auf der Opferliste
Die Ransomware-Bande Clop will durch ein beliebtes Tool der Softwarefirma Fortra in 130 Unternehmen eingedrungen sein. Auch in zwei Firmen mit Sitz in der Schweiz.
Ransomware-Banden belästigen ihre Opfer immer häufiger
Cyberkriminelle setzen ihre Opfer immer mehr unter Druck, um sie zu Lösegeldzahlungen zu bewegen, zeigt eine neue Studie von Palo Alto Networks.
Cyber-Nachhilfe für Chefinnen und Chefs
Ein neues Handbuch des deutschen Bundesamts für IT-Sicherheit soll helfen, das Verständnis für Cyberrisiken in Chefetagen zu verbessern. Das ist dringend nötig, wie Studien zeigen.