Die neue Swisstopo-App ist fertig

23. Juli 2020 um 11:14
image

Nach gut einem Jahr hat das Bundesamt für Landestopografie (Swisstopo) nun die neue Karten- und Geodaten-App vorgestellt.

Mit der von Grund auf neu entwickelten Swisstopo-App wird die einstige "Swiss Map Mobile"-Lösung des Bundesamts für Landestopografie (Swisstopo) abgelöst. Die im Januar 2019 ausgeschriebene Neuentwicklung kommt von der Zürcher App-Schmiede Ubique Innovation, die sich den Auftrag im Mai letzten Jahres gegen 3 Konkurrenten für gut 3,6 Millionen Franken sichern konnte.
Swisstopo hatte damals seinen Anspruch so definiert: Die "vielfältigen erhobenen und verwalteten Karten- und Geodatenprodukte der Bevölkerung und spezifischen Gruppen zugänglich zu machen". Durch die Anbindung an die Geodaten-Infrastruktur des Bundes würden im Prinzip auch die meisten dort verfügbaren Datensätze angezeigt.
Das spiegelt sich auch in der nun vorliegenden Swisstopo-App, die über den App Store von Apple (für iOS ab Version 10) oder bei Google Play (für Android ab Version 6) verfügbar ist. Integriert sind sämtliche Landeskarten vom Massstab 1:10'000 bis 1:1 Million, Luftbilder, Luftfahrtkarten und historische Karten flächendeckend über die ganze Schweiz. Die App lässt sich online kostenlos nutzen, wobei ein Gebiet von 100 Quadratkilometern zur Offline-Verwendung abgespeichert werden kann. Wer ein Jahresabonnement (38 Franken) abschliesst, dem sind auf bis zu drei Endgeräten bei der Speicherung und Offline-Nutzung der Karten und Daten keine Grenzen gesetzt. Sinnvoll sei das etwa dann, wenn Mobilnetz-Abdeckung fehlt oder schlecht ist, wird erläutert.
Ist die App heruntergeladen, gibt es zu dem Kartenmaterial Infos zu "vielen weiteren Themen wie Wandern, Velofahren, Schneesport oder Aviatik", teilt das Bundesamt mit. Besonders herausgestrichen wird, dass sich die App auch durch ihre einfache Bedienbarkeit sowie die Möglichkeit zum Planen und Aufzeichnen von Touren auszeichne. Das heisst zum Beispiel, dass man die eigene Position direkt auf den Karten oder Luftbildern angezeigt bekommt inklusive Koordinaten und Höhenangaben des aktuellen Standorts. Und "mit der Suche nach Orten, Adressen oder Koordinaten wird jedes Ziel schnell gefunden". Hier lassen sich alle Inhalte und Funktionen der App einsehen.

Loading

Mehr zum Thema

image

Das Meldewesen in der Beherbergung wird digital

Der Bund will das Meldewesen in der Beherbergung schweizweit digitalisieren. Dazu soll die Behördenplattform Easygov ergänzt werden.

publiziert am 20.1.2025
image

Thurgau "überrascht" mit Juris-Freihänder

Der Kanton lässt seine Justizplattform für 2,9 Millionen Franken ertüchtigen und warten. Der Softwareeigentümer will die Lösung "überraschenderweise" nur bis 2027 unterstützen.

publiziert am 20.1.2025
image

Justitia 4.0 bekommt neuen Gesamtprojektleiter

Peter Kolbe tritt die Nachfolge von Jacques Bühler an. Zuletzt arbeitete er für Ruag und SBB.

publiziert am 17.1.2025
image

In St. Gallen kommt 2026 die Online­steuer­erklärung

Schon jetzt wird im Kanton die Download-Software rege genutzt. Ab nächstem Jahr soll eine Web-basierte Lösung zur Verfügung stehen.

publiziert am 16.1.2025