

Divisionär Alain Vuitel soll Kommando Cyber aufbauen
31. März 2021, 14:03Bis Anfang 2024 soll das Kommando Cyber aus der Führungsunterstützungsbasis der Armee herausgelöst werden.
Der Bundesrat hat im letzten Herbst den Vorschlag gemacht, für die Armee eine spezialisierte Cybertuppe zu schaffen, das Kommando Cyber. Dieses soll aus der heutigen Führungsunterstützungsbasis der Armee (FUB) entstehen und später eigenständig werden. Die dafür erforderlichen Gesetzesänderungen hat der Bundesrat im vergangenen Herbst in Vernehmlassung geschickt; als nächster Schritt soll in den kommenden Monaten die Botschaft zuhanden des Parlamentes verabschiedet werden.
Bereits jetzt hat der Bundesrat aber Personalentscheide gefällt. Projektleiter für das Kommando Cyber soll der heutige Chef FUB werden, der Divisionär Alain Vuitel. Thomas Fankhauser, der heute als Vizedirektor die Hauptabteilung Betrieb des Bundesamtes für Informatik und Telekommunikation (BIT) leitet, soll als FUB-Chef ad interim fungieren, bis die Transformation abgeschlossen ist.
Das Ziel ist es, dass das Kommando Cyber ab Anfang 2024 für die Bereiche Cyberabwehr, IKT-Leistungen, Kryptologie und elektronische Kriegführung zuständig ist. Die FUB soll danach die normalen Informatikdienstleistungen für die Militärverwaltung sicherstellen.
Alain Vuitel trat 1988 in das Instruktionskorps der Armee ein und übernahm danach verschiedenste Aufgaben. Anfang 2016 wurde er zum Chef Militärischer Nachrichtendienst ernannt. Anfang 2020 wurde er dann Leiter der FUB.
Loading
Edtech-Startup Evulpo nimmt 7,7 Millionen Franken ein
Das Schweizer Startup hat an einer Finanzierungsrunde neues Geld gesammelt. Damit soll die E-Learning-Plattform über Europa hinaus wachsen.
Competec hat eigene Marke für PC-Zubehör lanciert
Die neue Schweizer Marke Onit wurde bis jetzt nicht gross angekündigt. Das wird laut Competec bewusst so gehandhabt.
Prantl behauptet: Die Massenentlassungen bei Google & Co. entschärfen den Fachkräftemangel
Die Entlassungswelle der Big Tech erreicht wohl bald die Schweiz. Unser Kolumnist Urs Prantl analysiert, welche Auswirkungen dies auf Schweizer IT-Firmen haben könnte.
Cyberkriminelle erbeuten Kundendaten der Online-Apotheke DocMorris
Bei dem Cyberangriff haben unbekannte Täter 20'000 Kundenkonten kompromittiert. Die Online-Apotheke gehört zur Schweizer "Zur Rose"-Gruppe.