

Finanzierungsrunde: Saporo aus Lausanne erhält 2,7 Millionen Dollar
27. Januar 2022 um 07:00Das 2021 gegründete Startup adressiert die Verbesserung der Cyber-Resistenz und will mit den Geldern der Pre-Seed-Runde wachsen.
In neue Mitarbeitende und Produkte sowie den Ausbau des Kundenstamms will Saporo die 2,7 Millionen Dollar aus der Pre-Seed-Runde stecken. Wie einer Mitteilung zu entnehmen ist, wurde die Finanzierungsrunde des erst im letzten Jahr gegründeten Unternehmens aus Lausanne von den Startup-Investoren Session VC aus Rapperswil und Lightbird Ventures aus Bern getragen.
Konkret soll mit den Geldern das derzeitige Gründerteam mit den Brüdern Olivier und Guillaume Eyries sowie Éric Blavier auf 12 Mitarbeitende erweitern werden. Gesucht seien Data-Science-Experten, Security-Spezialisten und Entwickler. Mittel sollen weiter in den Ausbau des Produkts fliessen und ausserdem wolle man neben den bereits adressierten Sektoren Healthcare, Banking und Insurance zusätzliche Märkt erschliessen.
Saporo verspricht, die Widerstandsfähigkeit gegen Cyberangriffe zu messen und das Angriffsrisiko schnell senken zu können. Laut CEO Eyries verlieren derzeit noch die Verteidiger das Rennen gegen die Cyber-Angreifer. Die aktuellen Methoden zum Testen von Schwachstellen in der Infrastruktur seien zu langsam, arbeitsintensiv und beanspruchten zu viele Ressourcen. Das wolle man ändern.
So führe man mit der eigenen Technik proaktiv Stresstests für Benutzer- und Systemzugriffsrisiken durch, bevor Angreifer sie ausnutzen können. Die dazu greife man auf Machinelearning-getrieben Analysen zurück und nutze die Graphentheorie, um die Angriffsflächen und Beziehungen zwischen Assets, Benutzern und Computern in Millionen von Bedrohungsszenarien zu überprüfen.
So quantifiziere man kontinuierlich und kontextbezogen die Sicherheitsauswirkungen und die Risiken von Systemkonfigurationen, heisst es weiter. Indem man messe, wie viel Aufwand für Angriffe getrieben werden müsse, identifiziere man aber auch die Angriffswege und ermögliche Gegenmassnahmen priorisieren.
Saporo verspricht ausserdem, Unternehmen beim Umstieg in die Cloud absichern zu können. Derzeit werde Microsoft AD und Azure unterstützt. AWS, GCP und Okta sollen bis Ende des Jahres folgen.
Loading
Der Okta-Hack weitet sich aus
Zuerst war nur von einer kleinen Anzahl Betroffenen die Rede. Jetzt wird klar, dass Daten von allen Kunden gestohlen wurden, die den Support von Okta genutzt haben.
Google eröffnet Safety Engineering Center in Malaga
In Spanien wurde das dritte europäische Cybersicherheitszentrum von Google eröffnet. Zudem hat der Konzern ein neues Securiy-Ausbildungsprogramm angekündigt.
ETH entwickelt digitales Emblem für humanitäres Recht im Cyberspace
Das Emblem soll in Systeme des Roten Kreuzes und weiterer Organisationen integriert werden. Es soll zeigen, dass eine digitale Infrastruktur Anrecht auf Schutz hat.
Internationale Anti-Cybercrime-Operation führt zu Verhaftungen in der Ukraine
Trotz des Krieges gelang es den Polizeibehörden von 7 Ländern, darunter auch der Schweiz, mögliche Mitglieder einer ukrainischen Hackerbande zu identifizieren.