

Flash stirbt 2020
26. Juli 2017 um 08:20
Die Zeit der oft kritisierten Multimedia-Software Flash läuft in rund dreieinhalb Jahren ab.
Die Zeit der oft kritisierten Multimedia-Software Flash läuft in rund dreieinhalb Jahren ab. Der Softwarekonzern Adobe wird sie ab Ende 2020 nicht mehr weiterentwickeln und verbreiten.
Das kündigte Adobe an. Flash war in den frühen Jahren des Web sehr weit verbreitet, wenn es um Videos, Spiele oder Grafiken und 3D-Ansichten ging. Doch die Software wies auch viele Sicherheitslücken auf und wurde als ineffizient kritisiert.
Apple weigerte sich aus diesen Gründen stets, Flash laufen zu lassen - auch es noch breit in der PC-Welt eingesetzt wurde.
Für interaktive und stark visuelle Inhalte haben HTML5 oder WebGL schrittweise Möglichkeiten geboten, auf Flash zu verzichten. Adobe gab schliesslich bei Flash für Mobil-Geräte auf. Mit der Ausbreitung anderer Formate auf den allgegenwärtigen Smartphones verlor Flash noch mehr an Bedeutung.
Mit der langen Vorlaufzeit und schrittweisem Vorgehen will Adobe Websites, die noch Flash einsetzen, genug Raum bieten, um auf andere Lösungen umzusteigen. Die Ankündigung wurde gemeinsam mit Apple, Google, Facebook, Microsoft und dem Firefox-Entwickler Mozilla gemacht.
So will Microsoft in seinen Browsern Edge und Internet Explorer in zwei Jahren Flash standardmässig deaktivieren und ab 2020 aus allen unterstützten Versionen entfernen. In Apples Browser Safari muss ein Nutzer jetzt schon jedes Mal zustimmen, wenn eine Website Flash einsetzen will.
Offen ist, was dann mit all den Flash-Games und den interaktiven Inhalten wird, die ab Ende 2020 nicht mehr zugänglich sind. 'Ars Technica' hofft, vielleicht ein bisschen nostalgisch, dass Adobe einen Player bereitstellt, der dies verhindert. (mag / sda)
Loading
Falt-Smartphones bleiben in der Nische
Ihr Marktanteil wird nach einer IDC-Prognose auch in den kommenden Jahren minim bleiben. Aber immerhin wächst das Segment in einem schrumpfenden Gesamtmarkt.
IT-Prominenz fordert Denkpause für KI-Entwicklung
Das KI-Wettrüsten spitzt sich immer mehr zu. In einem offenen Brief fordern Experten aus der Tech-Industrie Regulierungen, bevor es zu spät ist.
Amazon verbindet seine Geräte zu einem Riesennetz
Eine Milliarde Geräte will der Konzern zusammenschliessen. Er öffnet das Sidewalk-Netz für externe Entwickler.
Microsofts nächster KI-Schritt erreicht die Security
"Security Copilot" sei in allen Sicherheits- und Netzwerkdisziplinen geschult, verspricht Microsoft. Der GPT-4-basierte Dienst soll Teams dabei helfen, ihre Umgebung besser zu verstehen.