Island: Corona-App war kein "Game Changer"

12. Mai 2020 um 12:52
image

40% der Isländer haben eine Corona-Tracing-App installiert. Nach einem Monat gibt es Zweifel, dass die App sehr nützlich ist.

Seit Anfang April ist in Island die App Rakning C-19 verfügbar, um Coronavirus-Infektionen nachzuvollziehen. Die App ist eine von mehreren Massnahmen, die in Island umgesetzt wurden, um die Pandemie einzudämmen.
Und die Applikation war einigermassen beliebt, wie das Journal 'MIT Technology Review' schreibt. Sie wurde von 38% der 364'000 Isländern heruntergeladen. Eine hohe Zahl, vor allem wenn man bedenke, dass es sich hierbei um eine Location-Tracking-App handle, schreibt Marcel Salathé auf Twitter. Der EPFL-Forscher ist einer der Mitwirkenden der Schweizer Contact-Tracing-Projekts DP-3T. 
Die isländische App sammelt die GPS-Daten des Geräts und speichert sie lokal auf dem Smartphone, heisst es in der Beschreibung der App im Google Play Store. Wenn beim User die Covid-19-Krankheit diagnostiziert wird, wird er von der Gesundheitsbehörde gebeten, die Standortdaten für die Ermittlung von Kontaktpersonen weiterzugeben. So sollen Personen identifiziert werden, die möglicherweise unter Quarantäne gestellt werden müssen.
Island zählt bis anhin rund 1800 Corona-Fälle, was gemessen an der Bevölkerung vergleichsweise hoch ist. Die Eindämmungsmassnahmen in Island scheinen aber gut zu funktionieren. Aktuell gibt es laut Zahlen der John Hopkins University noch 18 aktive Fälle, der letzte bestätigte Covid-19-bedingte Todesfall war am 19. April.

Wirkung der App ist "relativ gering"

Trotz der frühen Lancierung der App und der weiten Verbreitung in der Bevölkerung, sei die Wirkung von Rakning C-19 im Vergleich zu manuellen Techniken relativ gering gewesen. Dies sagte ein Senior-Angestellter aus dem isländischen Covid-19-Response-Team zum 'MIT Journal'. Gestur Pálmason, ein Kriminalinspektor, der die Bemühungen zur Ermittlung von Kontaktpersonen überwacht, fügt an: "Die Technologie ist mehr oder weniger ... ich würde nicht sagen, nutzlos. Aber es ist die Kombination von beidem, das die Ergebnisse bringt."
Die App habe sich zwar in wenigen Fällen als nützlich erwiesen, sei aber nicht wirklich ein "Game Changer" gewesen. Die Möglichkeiten und Vorteile der App seien ausserdem von Menschen, die begierig seien, technologische Lösungen für die Pandemie zu finden, übertrieben dargestellt worden, fügt Pálmason an.
Ausbezahlt in der Pandemie-Bekämpfung in Island hat sich laut dem Behördenvertreter vor allem das entschlossene Vorgehen mit Tests, Rückverfolgung und Isolierung.

Loading

Mehr zum Thema

image

Zukunftsarena 2024: Digitale Technologien im Fokus

Am 9. September lud T-Systems ICT-Entscheider*innen verschiedener Branchen zur Zukunftsarena ins Stadion Wankdorf. Die Veranstaltung bot mit Keynotes zu Schlüsseltechnologien Einblicke in die digitale Transformation. Branchenspezifische Breakout-Sessions zeigten konkrete Anwendungsbeispiele auf.

image

ETH Zürich und EPFL gründen KI-Institut

Am Swiss National AI Institute soll unter anderem ein schweizerisches Large Language Model entwickelt werden.

publiziert am 3.10.2024
image

Die Hololens ist praktisch Geschichte

Microsoft hat die Produktion seiner Augmented-Reality-Brille Hololens 2 eingestellt. Es gibt noch Restposten und Support bis Ende 2027.

publiziert am 3.10.2024
image

Zürcher Finanzkontrolle untersucht die Juris-X-Probleme

Die Finanzkontrolle des Kantons soll prüfen, was bei der problembehafteten Beschaffung einer neuen Software für den Justizvollzug schief gelaufen ist.

publiziert am 3.10.2024