Klinik Düsseldorf wurde mit DoppelPaymer gehackt

22. September 2020 um 15:30
image

Das Justizministerium Nordrhein-Westfalen hat eine Ransomware identifiziert, die schon mehrfach erfolgreich eingesetzt wurde.

Beim Hack der Düsseldorfer Uniklinik soll die Ransomware DoppelPaymer eingesetzt worden sein. Damit führt eine mögliche Spur der Täter laut dem Nordrhein-Westfälischen Justizministerium nach Russland. Ursprünglich soll die Ransomware von dorther stammen, glauben diverse Experten.
Im Rahmen des Hacks wurden die Klinik-Server verschlüsselt und als Reaktion die IT-Systeme heruntergefahren, weswegen eine Notfallpatientin umgeleitet werden musste. Die Frau verstarb kurze Zeit später.
DoppelPaymer, 2019 von Crowdstrike entdeckt, ist ein "Nachkomme" der BitPaymer Ransomware und von Dridex, bildet aber inzwischen eine eigene Ransomware-Familie, die primär gegen Unternehmen und staatliche Organisationen eingesetzt wird. Die US-Städte Edcouch und Torrance zählen zu den Opfern, ebenso das Landwirtschaftsministerium von Chile, die Universität Newcastle und ein NASA-Contractor.
Welche Variante eingesetzt wurde, ist nicht bekannt, aber die Kriminellen gehören zur neuen Form von Erpressern: Wenn kein Lösegeld gezahlt wird, publizieren die Kriminellen die kopierten Dateien, um das Opfer staatlichen Bussgeldern, Klagen und dem Risiko auszusetzen, dass der Angriff als Datenverletzung eingestuft wird.
In diesem Falle allerdings halfen die Hacker bei der Entschlüsselung, nachdem die Polizei ihnen mitgeteilt hatte, sie hätten ein Spital angegriffen.
Das deutsche Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat seit dem Hack vom 10. September indirekt verlauten lassen, dass die Angreifer über eine bekannte Citrix-Lücke, die "Shitrix" betitelt wurde (CVE-2019-19781), eindringen konnten.
Der Patch wurde laut den IT-Verantwortlichen der Klinik sofort eingespielt, aber die Angreifer machten sich zu dem Zeitpunkt offenbar bereits in den IT-Systemen breit. Die Fahnder wissen inzwischen, dass als Erstes ein "Loader" zum Launchen der eigentlichen Malware ins IT-System der Uni-Klinik eingeschmuggelt wurde. Wann dies geschah, ist noch unklar.
Offenbar gingen sie also geduldig vor, ohne allerdings zu bemerken, in welchem IT-System sie sich befanden. Jetzt werden sie nicht nur wegen eines Hacks gesucht, sondern auch wegen des Todes einer Patientin.

Loading

Mehr zum Thema

image

2500 Gäste an den Swiss Cyber Security Days

90 Aussteller, 2500 Besucherinnen und Besucher sowie über 100 Vorträge: Die Verantwortlichen ziehen nach zwei Tagen SCSD eine positive Bilanz.

publiziert am 20.2.2025
image

Emedo und eSanita schliessen sich zu einer EPD-Stammgemeinschaft zusammen

Auf Basis der Plattform von Emedo wird eine einheitliche EPD-Infrastruktur betrieben. Ergänzt wird sie durch eine B2B-Plattform.

publiziert am 20.2.2025
image

Armeechef warnt vor hybridem Krieg

Zur Eröffnung der Swiss Cyber Security Days in Bern zeichneten Politik und Armee ein alarmierendes Bild der Cybersicherheitslage.

publiziert am 18.2.2025
image

Ransomware-Bande bekennt sich zum Angriff auf Ausgleichskasse Swissmem

Die Gruppe Hunters International will ein grosses Datenpaket erbeutet haben. Die Ausgleichskasse nimmt zu den neuesten Entwicklungen Stellung.

publiziert am 18.2.2025