St.Gallens millionen­schwere IT-Bildungs­offensive kann starten

11. Februar 2019 um 10:11
  • e-government
  • volksabstimmung
image

Alle St.Galler Gemeinden haben einem Sonderkredit für die IT-Bildungsoffensive zugestimmt.

Alle 77 Gemeinden im Kanton St.Gallen haben am vergangenen Abstimmungswochenende dem Kantonsratsbeschluss über einen Sonderkredit für die IT-Bildungsoffensive zugestimmt. Wie der Kanton mitteilt, "haben sich 69,84 Prozent der Stimmberechtigten für das von Kantonsrat und Regierung unterstützte Anliegen ausgesprochen, 30,16 Prozent dagegen".
Die 2016 mit einer Motion von CVP-GLP, FDP und SVP initiierte und 2017 mit der Vernehmlassung gestartete IT-Bildungsoffensive.
Mit der nun erfolgten deutlichen Zustimmung der Stimmbürger werden von 2019 bis 2026 in fünf Schwerpunkten diverse Projekte finanziert. Konkret fliessen die Gelder in ein Kompetenzzentrum Digitalisierung und Bildung für die Volks- und Mittelschulen, in eine Plattform namens "Fit4Future" in der Berufsbildung, in ein Kompetenzzentrum "Angewandte Digitalisierung" an der Fachhochschule und in eine "School of Information and Computing Science" an der Universität St.Gallen. Ausserdem werden Massnahmen zur Vernetzung von Bildung und Wirtschaft sowie Anlässe zur Förderung der MINT-Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im Kanton finanziert. (vri)

Loading

Mehr zum Thema

image

Bund will zentrales Tool für das Information Security Management

Zwischen Xplain-Hack und ISG herrscht emsiges Treiben in Bern: 2024 sollen vorerst EFD und VBS ein neues ISMS-Tool für ihre "Kronjuwelen" erhalten.

publiziert am 29.9.2023 5
image

Ständerat zu Digitalisierung: Nein, danke!

Während Bundesrat und Nationalrat die Digitalisierung der Verwaltung vorantreiben wollten, lehnt sie die kleine Kammer ab.

publiziert am 29.9.2023
image

Podcast: Wird Justitia 4.0 zum neuen EPD?

Der Bund will das Justizwesen digitalisieren, macht aber ähnliche Fehler wie beim E-Patienten­dossier. In dieser Episode blicken wir auf die Anfänge zurück und erklären, wieso die Arbeit am Projekt schon begann, bevor die Rechts­grundlage dafür bestand.

publiziert am 29.9.2023
image

Thurgau wünscht sich Zentralisierung des E-Patientendossiers

Dass für das EPD zahlreiche Stamm­ge­meinschaften zugelassen sind, ist laut Thurgauer Regierung ein Fehler. Auch die kantonalen Gesundheitsdirektorinnen sprechen sich für eine Zentralisierung aus.

publiziert am 28.9.2023