DSI Insights: Von Pixeln zu Menschen

6. Dezember 2024 um 08:56
image
Anand van Zelderen.

Was wäre, wenn man den Arbeitsplatz von morgen schon heute erleben könnte? Das "Future of Work Virtual Reality Lab" an der Universität Zürich hat Forschende zusammengebracht, um herauszufinden, wie neue Technologien das Arbeitsleben verändern.

Die Arbeitswelt verändert sich schneller als je zuvor. Der technologische Fortschritt schreibt die Regeln neu, nach denen wir zusammenarbeiten, gestalten und uns vernetzen. Im "Future of Work Virtual Reality Lab", das am Center for Leadership in the Future of Work der Universität Zürich angesiedelt ist, haben wir untersucht, was diese Veränderungen für Mitarbeitende und Unternehmen bedeuten. Durch den Einsatz modernster Virtual-Reality-Geräte wollten wir drängende Fragen untersuchen, wie zum Beispiel: Wie finden Mitarbeitende einen intrinsischen Wert in digital erweiterten Arbeitsbereichen? Oder: Kann uns die virtuelle Realität bei der Gestaltung von Arbeitsplätzen helfen, die nicht nur produktiv, sondern auch emotional bereichernd sind?
Im Gegensatz zu herkömmlichen Umfragen oder Experimenten, die in sterilen Laborumgebungen durchgeführt wurden, konnten wir mit Virtual Reality (VR) die Teilnehmenden in simulierte, aber realistische Organisationsumgebungen eintauchen lassen. Ob es sich um eine Simulation unterschiedlicher emotionaler Stimmungen in Teams oder um Organisationen handelte, die mit KI-gestützten Arbeitsabläufen arbeiten: Die Teilnehmenden erlebten Arbeitsszenarien, die sich überraschend real anfühlten. Dies ermöglichte nachweislich umfassendere, authentischere Einblicke in menschliches Verhalten als je zuvor.

Vom Widerstand zur Resonanz: Was wir gelernt haben

Unsere wissenschaftliche Reise brachte ein Paradoxon am Arbeitsplatz zutage: Während die Mitarbeitenden zögerlich gegenüber der Einführung virtueller Arbeitsräume eingestellt waren, blühten sie auf, sobald sie darin eingetaucht waren. So berichteten die Teilnehmenden beispielsweise von erhöhtem Einfühlungsvermögen und Engagement bei der Interaktion mit menschenähnlichen KI-Assistenten in VR-Szenarien. Die Technologie simulierte also nicht nur Arbeitsumgebungen, sondern regte auch zu sinnvollen Überlegungen über die Rolle von Technologie und Menschlichkeit am Arbeitsplatz an.
Diese Ergebnisse sind nicht frei von Herausforderungen. Während unserer Studien stellten einige Teilnehmende die Frage, ob virtuelle Arbeitsräume die Authentizität zwischenmenschlicher Beziehungen untergraben könnten. Andere machten sich Sorgen über die unbeabsichtigten Folgen des Einsatzes von KI, von ethischen Dilemmata bis hin zur Verdrängung von Arbeitsplätzen. Diese Reaktionen unterstreichen die Notwendigkeit einer durchdachten Integration neuer Technologien, die ein Gleichgewicht zwischen digitaler Innovation und dem Erhalt der Menschlichkeit schafft.

Ein Blick auf das Büro von morgen

Mit Blick auf die Zukunft wird aus unserem Lab neu das "Future of Work Spatial Computing Lab" – um damit ein breiteres Ziel zu verfolgen. Während die virtuelle Realität als Einstieg diente, liegt die Zukunft im sogenannten Spatial Computing, das Augmented Reality, Mixed Reality, Virtual Reality und KI-gestützte Systeme umfasst und Interaktion zwischen Menschen und digitalen Inhalten in einem räumlichen Kontext ermöglicht. Stellen Sie sich vor, Sie arbeiten in einem Büro, in dem Hologramme Sie bei Ihren Aufgaben unterstützen oder in dem Datenvisualisierungen dynamisch erscheinen, während Sie mit Ihrer Umgebung interagieren.
Bei dieser Entwicklung geht es nicht darum, die menschliche Interaktion zu ersetzen, sondern sie zu verbessern. Technologien wie diese haben das Potenzial, Voreingenommenheit abzubauen, Inklusivität zu fördern und Innovation am Arbeitsplatz zu demokratisieren. So hat die Openverse Initiative unseres Labs – eine globale Plattform für die Zusammenarbeit in der Wissenschaft – bereits über 40 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf der ganzen Welt miteinander vernetzt und gezeigt, wie gemeinsame digitale Räume die Forschung und organisatorische Abläufe revolutionieren können.

Abschliessende Überlegungen: Ein Aufruf zum Handeln

Die digitale Transformation der Arbeit liegt nicht in der fernen Zukunft – sie ist schon da. Auf dem Weg in diese neue Welt müssen wir technologische Innovation mit einem menschenzentrierten Ethos verbinden. Wir haben gezeigt, dass wir mit den richtigen Werkzeugen und Absichten einen futuristischen Arbeitsplatz gestalten können, der nicht nur effizient ist, sondern auch den emotionalen Bedürfnissen und Wünschen der Mitarbeitenden gerecht wird.
Wir laden Menschen aus allen Bereichen des Lebens ein, sich uns bei diesem Vorhaben anzuschliessen – ob Sie nun eine Benutzerin oder ein Benutzer sind, die oder der sich mit diesen sich entwickelnden Technologien am Arbeitsplatz auseinandersetzt, eine Managerin, die neue Technologien in die betrieblichen Abläufe einbindet, ein Forscher, der das menschliche Verhalten in der Zukunft der Arbeit erforscht, oder eine Entwicklerin, die die nächste räumliche Datenverarbeitungsanwendung entwickelt.
Jeder und jede kann eine Rolle bei der Gestaltung einer menschenzentrierten Zukunft der Arbeit spielen, und wir vom Center for Leadership in the Future of Work würden uns freuen, mit Ihnen in Kontakt zu treten. Gemeinsam können wir menschenorientierte Arbeitsplätze schaffen, welche die Zusammenarbeit, die Innovation, das emotionale Wohlbefinden und die persönliche Entfaltung aller fördern.

Über den Autor

Anand van Zelderen ist Post-Doktorand im Bereich Technologie am Arbeitsplatz an der Universität Zürich und Mitglied der Digital Society Initiative der Universität Zürich. Er leitet das "Future of Work Virtual Reality Lab" und ist Leiter der Openverse Initiative. Seine Forschung konzentriert sich auf die Untersuchung der transformativen und disruptiven Rolle der Technologie in Bezug auf die Zukunft der Arbeit.

Loading

Mehr zum Thema

image

Microsoft plant Milliardenausgaben für KI-Rechenzentren

In diesem Jahr will der Konzern 80 Milliarden Dollar in den RZ-Ausbau stecken. Der grösste Teil soll in "American AI" fliessen.

publiziert am 6.1.2025
image

KI-Trends 2024: Wettrennen, Regulierungsdiskussionen und Atomstrom

Inside-it.ch wirft einen Blick auf die KI-Haupttrends des Jahres 2024.

publiziert am 31.12.2024
image

Github lanciert kostenlose Copilot-Version für Entwickler

Die Gratisversion der KI-Programmierhilfe hat allerdings einige Einschränkungen.

publiziert am 20.12.2024
image

Prantl behauptet: Painkiller statt Energydrinks

Die IT soll zuerst dem Geschäft zuträglich sein. Wenn tolle Features auf dieses Ziel nicht einzahlen, sind sie nutzlos, erklärt Urs Prantl in seiner neusten Kolumne.

publiziert am 20.12.2024