EU-Parlament will europäische Chip-Produktion ankurbeln

20. Februar 2023 um 14:50
  • politik & wirtschaft
  • eu
  • regulierung
  • Halbleiter
image
Der Sitz des EU-Parlaments. Foto: European Union/EP Louise Weiss Building/Architecture Studio

Der Anteil der EU an der globalen Produktionskapazität soll durch das "Chip-Gesetz" verdoppelt werden.

Die EU-Kommission hat dem EU-Parlament vor 2 Wochen einen Vorschlag für eine Verordnung unterbreitet, welche einen Rahmen für Massnahmen zur Stärkung des europäischen "Halbleiter-Ökosystems" schaffen soll. Das Parlament hat diesen Vorschlag für ein "Chip-Gesetz" nun unter die Lupe genommen und seine Position zu den einzelnen Massnahmen festgelegt. Jetzt sollen, wie das Parlament meldet, die Verhandlungen mit den einzelnen EU-Regierungen beginnen.
Der Mangel an Halbleitern habe zu "wirtschaftlichen Verwerfungen" geführt, heisst es in der Mitteilung des Parlaments. Seit Ende 2020 herrsche weltweit ein "beispielloser Mangel" an Halbleitern. Die Halbleiter-Lieferkette sei sehr komplex und anfällig für Ereignisse wie den Covid-19-Ausbruch. Mit dem Chip-Gesetz solle durch die Ankurbelung der heimischen Produktion die Versorgung der EU gesichert werden.
Im Durchschnitt hätten aktuell fast 80% der Zulieferer für europäische Unternehmen, die in der Halbleiterindustrie tätig sind, ihren Hauptsitz ausserhalb der EU. Der Anteil der EU an der globalen Produktionskapazität liege unter 10%. Dieser Anteil soll durch das Chip-Gesetz längerfristig auf 20% verdoppelt werden.
Das Hauptinstrument, durch das dieses ehrgeizige Ziel erreicht werden soll, ist das "Gemeinsame Unternehmen für Chips" (Joint Chips Undertaking). Dieses wurde vom EU-Parlament ebenfalls in diesem Monat angenommen. Bei diesem zu Horizon Europe gehörenden Programm handle es sich um ein Investitionsinstrument, mit dem das Wachstum der Branche unterstützt und mittel- bis langfristig "die Führungsrolle der EU in diesem Bereich" gefördert werden solle, so das Parlament. Im EU-Budget sind dafür 3,3 Milliarden Euro bereitgestellt worden. Die Hälfte davon stammt aus dem Horizon-Europe-Programm, die andere Hälfte aus dem Digital-Europe-Programm.

Loading

Mehr zum Thema

image

Basel-Land steckt 15 Millionen in SAP-Projekte

Der Kanton plant Projekte in den Bereichen Data Analytics, Finanzen, Innovation und Personal. Dafür haben zehn Unternehmen ihre Unterstützung angeboten.

publiziert am 20.2.2025
image

Schon wieder verzögert sich ein Milliardenprojekt der Armee

Statt 2032 wird das Projekt für modernere Kommunikationsmittel wohl erst 2035 abgeschlossen werden. Schuld sind Lieferschwierigkeiten und Qualitätsmängel beim Lieferanten.

publiziert am 20.2.2025
image

EFK kritisiert Swisstopo-Projekt erneut

Der neue Umsetzungsplan für das 65-Millionen-Franken-Projekt "Nepro" ist laut EFK zwar "zielführend", aber der Status weiterhin nicht zufriedenstellend.

publiziert am 20.2.2025
image

Schwyz plant Gesetz für digitale Verwaltung

Der Regierungsrat hat einen Gesetzesvorschlag ausgearbeitet. Dieser sieht unter anderem eine zentrale Benutzer- und Zugriffsverwaltung vor.

publiziert am 20.2.2025